Automatisiertes Werkzeugmagazin

Das automatische Werkzeugmagazin verwaltet nicht nur einzelne Werkzeuge, sondern auch den gesamten Werkzeugwagen für einen Auftrag.
Das automatische Werkzeugmagazin verwaltet nicht nur einzelne Werkzeuge, sondern auch den gesamten Werkzeugwagen für einen Auftrag. Bild: Rile Management und Vertriebs GmbH

Bei der Firma Kordel Antriebstechnik wurde im Rahmen eines umfangreichen Automatisierungsprojektes eigens eine weitere Fertigungshalle mit fünf Bearbeitungszentren zum Fräsen und Bohren gebaut. Hier werden nun Getriebeteile montagefertig bearbeitet. Ein entscheidender Aspekt bei dem gesamten Projekt war es, die Rüstzeiten zu reduzieren, die an den vorhandenen Stand-Alone-Maschinen etwa ein Drittel der gesamten Maschinenzeit beanspruchen. Dieser Anteil sollte in der automatisierten Anlage deutlich niedriger liegen. Hierzu gehört auch, die passenden Werkzeuge für jeden Auftrag bereitzustellen und zu beurteilen, ob die Reststandzeit für den anstehenden Auftrag ausreicht. Die Systemintegratoren von Rile haben für Kordel ein automatisches Werkzeugmagazin mit einer Kombination aus Hard- und Software entwickelt und gebaut, das nicht nur Ordnung in die Werkzeugaufbewahrung bringt, sondern auch dafür sorgt, dass die Standzeit jedes einzelnen Werkzeugs bestmöglich ausgenutzt wird.

Rile Management und Vertriebs GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.