Das neue browserbasierte Softwaretool Safety Distance Calculator von Pilz ermöglicht Anwendern eine vereinfachte und schnelle Berechnung von Sicherheitsabständen für alle marktgängigen Sicherheits-Lichtgitter.
Das neue browserbasierte Softwaretool Safety Distance Calculator von Pilz ermöglicht Anwendern eine vereinfachte und schnelle Berechnung von Sicherheitsabständen für alle marktgängigen Sicherheits-Lichtgitter.
Auf dem E-Commerce-Markt werden immer mehr maßgeschneiderte Lösungen für Endkunden angeboten. Deshalb sind Produktkonfiguratoren zu einem wichtigen Instrument für Onlinehändler geworden. So hat netz98 für den Spezialisten Maschinenbau Feld einen 3D-Produktkonfigurator entwickelt, der dessen Stahlprodukte greifbar visualisiert und zu mehr Conversions führt.
Vom 10. bis 13. Oktober findet die 41. Motek zusammen mit der 16. Bondexpo in Stuttgart statt. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem.
Nach Schätzungen des Ifo Instituts ging die Zahl der Kurzarbeitenden im August zurück – auch in der Industrie. Jedoch verzeichneten nicht alle Industriebranchen Rückgänge.
Im August waren erneut weniger Industrieunternehmen von Materialengpässen betroffen als noch im Juli. Am stärksten betroffen ist nach wie vor die Autoindustrie.
Anfang September hat Ronen Boneh die Geschäftsführung von Elmo Motion Control übernommen. Boneh ist bei Elmo seit 2008 für Entwicklung und Produktmanagement verantwortlich.
Siemens und DMG Mori stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator Marketplace vor. Basierend auf der Digital Native CNC Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der Steuerung, der Werkzeugmaschine sowie des Werkstücks.
Konstruktion und Planung
Das neue browserbasierte Softwaretool Safety Distance Calculator von Pilz ermöglicht Anwendern eine vereinfachte und schnelle Berechnung von Sicherheitsabständen für alle marktgängigen Sicherheits-Lichtgitter.
Für das dezentrale Antriebssystem Sinamics G115D von Siemens, steht nun die erweiterte Sicherheitsfunktion Safely-Limited Speed (SLS) zur Verfügung.
Die X-Plattform von Exor ermöglicht hohe Konnektivität und Durchgängigkeit für IIoT-Anwendungen.
Bei der Automatisierung mobiler Roboter setzt Bosch Rexroth auf modulare Software- und Hardwarelösungen.
Mit TwinCat 3 CNC Milling Base bietet Beckhoff ein umfangreiches Paket verschiedener Zyklen für die dreiachsige Fräs- und Bohrbearbeitung. Es erleichtert die Programmierung entsprechender Maschinen durch Kapselung der erforderlichen Abläufe in parametrierbare und wiederverwendbare Bausteine.
Montage
In einem Entwicklungsprojekt für eine vollautomatisierte Robotermontagelinie wurde bei Fichter Maschinen ein neuartiges Transportsystem entwickelt.
Während der EMO präsentiert der Anbieter von kompakten Beladerobotern zur Automatisierung von CNC-Dreh-/ Fräsmaschinen Halter CNC Automation eine Auswahl aus dem breitgefächerten Produktportfolio.
Fanuc hat auf der diesjährigen Automatica den neuen Handhabungsroboter M-1000iA vorgestellt.
AGS Schwope hat eine mobile, höhenverstellbare Arbeitsstation mit einem kollaborierenden Roboter und automatischem Greifersystem entwickelt.
Auf der diesjährigen EMO präsentiert Cellro mit Manufacturing Intelligence eine Online- und datengesteuerte Plattform zur Schaffung einer ausgelasteten und planbaren CNC-Abteilung.
Ein neues Solution Kit von Schmalz verbindet verschiedene Soft- und Hardware-Komponenten miteinander, sodass Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können.
Service & Maintenance
In einer modernen Fertigung sind zahlreiche Anlagen und Sensoren im Einsatz, die eine Vielzahl an Daten generieren.
Synostik will weiterhin die intelligente Steuerung und Überwachung von Maschinenparks und industriellen Produktionssystemen mittels Systemdiagnostik verbessern.
Die Automatisierung von Anlagen und Maschinen erfordert auch in den Bereichen Datentransfer und Sicherheit innovative Anpassungen.
Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.
Effiziente Instandhaltung ist ein wesentlicher Aspekt einer ressourcenschonenden Industrie. Jede Sekunde, die eine Maschine arbeitet statt gewartet oder instandgesetzt zu werden, vermeidet Verschwendungen und generiert Mehrwerte. Deshalb müssen Instandhaltungsereignisse antizipiert, bewertet und mit Behandlungs-Algorithmen versehen werden.
Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.
Beschaffung
Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.
Behringer und Behringer Eisele präsentieren auf der EMO 2023 ihre neue Steuerungsoberfläche BehrCtrl10 für die Maschinenbedienung in Halle 3, Stand E20.
Die Netzüberwachungsrelais Sirius 3UG5 von Siemens ermöglichen den Schutz für ortsveränderliche Maschinen und Anlagen oder bei instabilen Netzen.
Single Pair Ethernet hat das Stadium der Marktreife erreicht, darin sind sich die Experten von Weidmüller sicher. Die starke Nachfrage auf den Messen des vergangenen Jahres ließe keine andere Schlussfolgerung zu. Die passende Hardware haben die Detmolder im Programm.
Die speziell für Hochgeschwindigkeitsanwendungen ausgelegte Metallbalgkupplung EWS von Enemac wurde überarbeitet und bietet nun eine Vielzahl neuer Vorteile.
Die kompakten Embedded-PCs der VCM-1000-Serie von Vecow sind jetzt bei Plug-In Electronic erhältlich.
Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.
Inbetriebnahme
Bei der Automatisierung mobiler Roboter setzt Bosch Rexroth auf modulare Software- und Hardwarelösungen.
Behringer und Behringer Eisele präsentieren auf der EMO 2023 ihre neue Steuerungsoberfläche BehrCtrl10 für die Maschinenbedienung in Halle 3, Stand E20.
Die Netzüberwachungsrelais Sirius 3UG5 von Siemens ermöglichen den Schutz für ortsveränderliche Maschinen und Anlagen oder bei instabilen Netzen.
Bei neuen digitalen Technologien für den Maschinenbau will Machineering als junges und flexibles Unternehmen ganz vorne mitspielen. So auch jetzt, wenn es um das Thema künstliche Intelligenz geht. Das unterstreicht
Gründer und Geschäftsführer Dr. Georg Wünsch im SPS-MAGAZIN.
Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ermöglicht es Unternehmen, Aufgaben wie die Qualitätskontrolle und die Fernüberwachung von Prozessen zu optimieren. Kommen digitale Zwillinge, virtuelle Inbetriebnahme und künstliche Intelligenz hinzu, wird noch sehr viel mehr möglich.
Ab sofort stellt KEB Simulationsmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern bereit. Über den TwinStore können Anlagen- und Maschinenbauer diese direkt herunterladen. Durch die Modelle lässt sich die benötigte Zeit für die Inbetriebnahme um bis zu 90% reduzieren.
Hexagon Manufacturing Intelligence hat eine neue Schulungstechnologie entwickelt. Der HxGN Machine Trainer wird zur Schulung von Maschinenfachkräften eingesetzt und soll dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken.
Modernisierung/Refit
Siemens und DMG Mori stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator Marketplace vor. Basierend auf der Digital Native CNC Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der Steuerung, der Werkzeugmaschine sowie des Werkstücks.
Der Sondermaschinenbauer Ruhlamat stand immer wieder vor der gleichen Herausforderung: Maschinenkonzepte ließen sich ohne erheblichen Aufwand nicht in Bewegung darstellen. Abläufe und Softwarebausteine konnten erst an der echten Maschine getestet werden. Das konnte wiederum zu erheblichen Zusatzaufwänden und Projektverzögerungen führen. Das gehört seit dem Einsatz von moderner Simulationssoftware im Unternehmen der Vergangenheit an.
In der Steuerungstechnik laufen die übrigen Engineering-Prozesse wie Mechanik- und Elektrokonstruktion zusammen und die Qualität der Steuerungssoftware entscheidet maßgeblich über die Performance einer Produktionsanlage. Im Projekt SDM4FZI geht es deshalb nicht nur darum, Maschinen und Anlagen softwaredefiniert zu verbessern, sondern auch die zugehörige Steuerungstechnik mit neuen, virtuellen Methoden auszulegen und zu verbessern.
Weniger Fehler, bessere Kontrolle und nachvollziehbare Qualität: Dafür entwickeln die Hochschule Aalen und Projektpartner aus der Industrie wie Hema Electronic ein KI- und echtzeitbasiertes Verfahren zur Bahnoptimierung beim robotergestützten Schweißen.
Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. Und dennoch nutzen bisher nur sehr wenige Maschinenbauer künstliche Intelligenz, um ihre Produkte zu verbessern. Das liegt zum einen an der bisher sehr zeitaufwändigen Umsetzung der KI-Trainings und zum anderen an dem Mangel an Daten. Um KI alltagstauglich für den Einsatz in der Industrie zu machen, setzt Machineering nun seine Simulationssoftware iPhysics als Traingsbasis ein.
Konzeption
Auf der SPS in Nürnberg zeigt Econ Solutions seine Energiemanagement-Software econ4 mit vielfältigen Schnittstellen. Die Software ist offen für die herstellerunabhängige Anbindung von Hardware (Stromzähler, Sensoren u. ä.) und die Integration sämtlicher Datenquellen.
Computerbasierte Tests und Simulationen ab frühen Engineering-Phasen reduzieren die Zeit deutlich, bis eine Maschine oder Anlage beim Betreiber ihren Dienst aufnimmt. Dieser kann hingegen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage Nutzen aus den generierten Daten schöpfen. Kein Wunder, dass die virtuelle Inbetriebnahme eine Paradeanwendung für den digitalen Zwilling ist.
Die Endian Secure Digital Platform entspricht den Anforderungen der IEC62443 sowie der Funktionalität der BSI Grundschutzverordnung.
Hexagon Manufacturing Intelligence hat eine neue Software für die Serienfertigung veröffentlicht. Zu den Funktionen von HxGN Production Machining gehören u.a. CAD für die Fertigung und Konstruktionsprüfung, CAM für die CNC-Programmierung von Werkzeugmaschinen sowie Prozesssimulation.
Fehlerfreie 3D-Daten sind die Basis reibungsloser Produktionsprozesse. Mit der Software 3DxSuite werden CAD-Modelle automatisch konvertiert, repariert oder für einen sicheren Datenaustausch vereinfacht.
Cimatron hat seine CAD/CAM-Software mit verbesserten Funktionalitäten ausgestattet.
Mit der neuen Redlining-Funktion der Cabinet AR App von WSCAD dokumentieren Servicetechniker und Instandhalter vollzogene Änderungen direkt vor Ort in den elektrotechnischen Unterlagen – immer aktuell und für alle jederzeit nachvollziehbar.
Aus- & Weiterbildung
Die Chancen auf einen Arbeitsplatz im Maschinenbau- und Anlagenbau sind weiterhin sehr gut.
Die Forscherin Christina Völlmecke von der Technischen Universität Berlin startet im September ein Projekt, das Basiswissen der Mechanik im beliebten Format der Escape Games vermittelt. Gefördert wird das einjährige Vorhaben von der Klaus Tschira Stiftung.
Der Studiengang Mechatronik an der Hochschule Aalen geht ab dem kommenden Wintersemester neue Wege als Antwort auf die prägenden Umbrüche unserer Zeit.
Engel stellt dem Süddeutschen Kunststoff-Zentrum (SKZ) in Würzburg eine vollelektrische e-mac 465/100 Automationszelle zur Verfügung, um 1.200 Schulungsteilnehmer pro Jahr im Bereich Spritzgießen auszubilden.
Eine neue Studie der Impuls-Stiftung zeigt, dass duale Studienangebote besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt sind. Zudem sind rund 90% der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium.