Ringspann gibt die Entwicklung einer neuartigen Scharniergelenk-Kupplung bekannt, deren neue Konstruktion auch extreme Radial-, Axial- und Winkelverlagerungen ausgleicht.
Ringspann gibt die Entwicklung einer neuartigen Scharniergelenk-Kupplung bekannt, deren neue Konstruktion auch extreme Radial-, Axial- und Winkelverlagerungen ausgleicht.
Wo soll Software Defined Manufacturing (SDM) eigentlich hinführen? Das SPS-MAGAZIN sprach auf den Stuttgarter Innovationstagen mit den Institutsleitern des ISW (Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen), Dr. Oliver Riedel, Professor für Produktionstechnische Informationstechnologien und Dr. Alexander Verl, Professor für Steuerungstechnik und Mechatronik für Produktionssysteme.
Um das dynamische Tagesgeschäft bei kurzen Durchlaufzeiten zu bewältigen, plant und steuert Formenbau Krug agil und MES-gestützt. So sorgt das Manufacturing Execution System von Hummingbird dafür, dass Arbeitsvorräte und die Daten dazu stets zur richtigen Zeit am rechten Fleck sind.
Mit den Getrieben der Neco-Serie hat Nabtesco Robotertechnologie für den klassischen Maschinen- und Anlagenbau zugänglich gemacht.
Bislang hatte Norelem Klemmringe aus den Werkstoffen Stahl, Aluminium und Edelstahl A2 im Sortiment.
Paradigmenwechsel im Online-Vertrieb bei Bosch Rexroth: Vollintegrierte, rein browserbasierte Tools führen Fachkräfte aus Maschinen- und Anlagenbau auf einer dynamischen Webseite in wenigen Minuten intuitiv von der Idee zur Bestellung.
Zum stets lieferbaren Komplettangebot von Hecht Kugellager gehört eine große Produktpalette von Schräglagern in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien für alle gängigen Wellendurchmesser.
Der schwedische Verpackungsmaschinenhersteller Österbergs Förpackningsmaskiner setzt jetzt als Standard NSK-Linearführungen ein, die von Acumo, dem autorisierten NSK-Vertriebspartner in Schweden, auftragsspezifisch konfektioniert und geliefert werden.
Die Firma SPN Schwaben Präzision aus Nördlingen entwickelt kundenspezifische Getriebe- und Antriebslösungen. Das SPS-MAGAZIN sprach mit dem technischen Geschäftsführer Rainer Hertle über die aktuellen Entwicklungen in Technologie und Branche.
Man kann Nachhaltigkeit umfassender betrachten als nur mit der Umwelt-Brille. Für Unternehmen müssen neben
ökologischen auch die technischen, sozialen und finanziellen Faktoren nachhaltig funktionieren. Dassault Systèmes zeigte auf der Hannover Messe, wie sich Business Sustainability mithilfe der 3DExperience-Plattform umsetzen lässt.
Trumpf hat zusammen mit Stopa eine neue Lösung für das automatisierte Beladen von Laser-Rohrschneidemaschinen entwickelt. Dabei gelangen die Rohre automatisch vom Lagersystem in die Rohrschneidemaschine.
Durchlaufzeiten verkürzen, die Effizienz steigern und die Abhängigkeiten innerhalb der Abteilungen und von Lieferanten reduzieren – das war der Wunsch der Verantwortlichen beim Sondermaschinenbauer Hahn Automation. Dafür nutzt das Unternehmen seit 2018 die Simulationssoftware iPhysics von Machineering.
Conta-Clip erweitert sein Angebot an Kabeleinführungsplatten aus dem KES-Programm um neue, aus zertifiziertem Material gefertigte Ausführungen für die Lebensmittelindustrie.
Kuka hat im Zuge der SAP-S/4HANA-Einführung sein Stammdatenmanagement neu aufgestellt. Lieferanten- und Kundendaten werden künftig in einem standardisierten Prozess auf Basis eines stabilen Datenmodells zentral bearbeitet. Das Master Data Management in SAP gibt den Mitarbeitenden einen eindeutigen und vollständigen Einblick in hochwertige Informationen, etwa zu Bestellumfang und Umsatzvolumen. Ein neuer Workflow und eine Fiori-App ergänzen das Tool.
Die Firma K. H. Maske & Söhne produziert anspruchsvolle Implantate und medizintechnische Geräte.
Der Entwicklungsaufwand für funktionale Sicherheit (FuSi), wie ihn die Maschinenrichtlinie fordert, ist sehr hoch und damit teuer. Mit einem zertifizierten System- FuSi-Baukasten rund um das Modul SIC10E bietet ISH einen preiswerteren und schnellen Weg für eine Vielzahl der sicheren Industrie-Anwendungen.
Das Heinrich Kipp Werk und die Kipp CCS haben die WIN-Charta unterzeichnet.
Die Stuttgarter Maschinenfabrik bildet eine vollständig digitalisierte
Produktionsumgebung ab, in der maßgeschneiderte Produkte innerhalb der physikalischen Grenzen selbstorganisiert hergestellt werden können. Das erfordert eine neue technologische Infrastruktur, die auf dem Einsatz konvergenter Kommunikationstechnik und Echtzeit-Virtualisierung basiert. Zur Verwaltung virtualisierter Echtzeit-Steuerungsanwendungen bedarf es Erweiterungen von Orchestrierungswerkzeugen, die Cloud-Computing den notwendigen Determinismus ermöglichen.
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. Dessen Hersteller Buchhaus nutzt eine
Visualisierungslösung von Lenze, in der wiederum VisiWin 7 von Inosoft integriert wurde. Eine HMI-Software, die webbasiertes Arbeiten und Responsive Design unterstützt.
Dassault Systèmes hat im vierten Quartal 2022 ein Umsatzplus von 10% erzielt.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie können Wendeschneidplatten außerhalb der Maschine ausgetauscht werden.
Herkömmliche Servomotoren verursachen häufig Lärm. Das Weinstädter Unternehmen Kelch suchte deshalb nach einer leisen Lösung. Fündig
geworden ist man bei Moog.
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. Infolgedessen werden Lieferzeiten ein zunehmend
entscheidendes Thema. Uhlmann Pac-Systeme, Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika aus Laupheim, wollte deshalb kürzere Durchlaufzeiten, beschleunigte Prozesse und Mehrkörpersimulation erreichen – und setzt dabei auf Simulationssoftware von Machineering.
Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen
Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
Die AX-3-Serie von Delta bietet fünf neue CPU-Modelle, die die Regelung von vier bis 64 Umrichtern und eine breite Palette an Konnektivitätsschnittstellen ermöglichen – von Ethercat, Modbus TCP/RTU bis Ethernet/IP und OPC UA.
Omron Deutschland präsentierte in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten in Dortmund.
Am 25. und 26. Januar trafen sich die Automatisierungsexperten der Nordregion in der Messehalle Hamburg-Schnelsen.