HMS stärkt seine Remote-Connectivity-Lösungen und stellt die kürzlich erworbenen Softwarelösungen WEBfactory i4connected und i4scada unter der Marke Ewon vor.
HMS stärkt seine Remote-Connectivity-Lösungen und stellt die kürzlich erworbenen Softwarelösungen WEBfactory i4connected und i4scada unter der Marke Ewon vor.
Das inverse modulare Kabeldurchführungssystem KDSI-SR von Conta-Clip wurde für beengte Platzverhältnisse konzipiert.
Mit der App Smart Factory Gateway von MPDV wachsen IT und OT näher zusammen.
Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.
Mit den Modellreihen Micon 5 S, Micon 5 SL und Micon 5 Safety hat Rafi eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingeführt.
Die aktiven Energiemanagementgeräte der Pxt-Familie von Michael Koch bringen neue Features mit: Die Zulassung nach den Normen von UL und CSA sowie die Überwachung der Speicherkapazität im laufenden Betrieb.
Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.
Ab sofort bietet Pilz für die Sicherheitslichtgitter PSENopt II neuartige Muting-Arme, mit denen die Muting-Funktion erstmals komplett flexibel einrichtbar ist.
Lenze bietet mit dem Servoumrichter i750 Cabinet eine Lösung für dynamische Mehrachsanwendungen.
In der Automatisierung sind Anforderungen wie Effizienz und Nachhaltigkeit allgegenwärtig und der Trend zur Miniaturisierung hält an. Der Bauraum auf den Applikationen verringert sich immer mehr oder es muss im vorhandenen Bauraum mehr Leistung untergebracht werden. Betroffen sind davon sämtliche Verbindungskomponenten – auch die Steckverbinder.
Mit dem Sinamics S200 bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in Batterie-, Elektronik- und anderen Industrien ausgelegt ist.
Lenze hat auf der Hannover Messe seine neue SPS-Generation vorgestellt.
Die kompakte Familie der PACSystems RSTi-EP-CPE200-Steuerungen bietet programmierbare SPS-Funktionen in robustem Gehäuse für die einfache IIoT-Implementierung ohne Leistungseinbußen.
Rotlicht-Sensoren sind in der industriellen Automation weit verbreitet und für viele Anwendungen unverzichtbar. Doch seit einigen Jahren bringt SensoPart mit seinen Blaulicht-Sensoren frischen Wind in den Markt und
ermöglicht seinen Kunden eine höhere Prozesssicherheit und Flexibilität.
Mit einer Auswahl von sechs Maschinengrößen (von 700x700x500 bis 2400x1600x1000mm) erweitert Hexagon die Leitz PMM-C Serie seiner Koordiatenmesssysteme (KMG).
Die programmierbaren Mobilfunk-Gateways von IoTmaxx sammeln und verarbeiten Informationen industrieller Maschinen und Systeme und übertragen die Daten über sichere Mobilfunkverbindungen.
Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.
Hersteller von Füll- und Verschließmaschinen für die Getränkeindustrie müssen Herausforderungen wie wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen und höhere Nachhaltigkeit maschinenseitig ermöglichen. Mit seinem Starterset 637 will Automatisierer SEW-Eurodrive die Grundlage dafür liefern, welche die Hygienestandards der Industrie erfüllt.
Die Bestellbücher im Maschinen- und Anlagenbau weisen einen schwachen Start ins Frühjahr 2023 auf: Nachdem der März mit einem Minus in Höhe von 6% einen kleinen Lichtblick gebracht hatte, gingen die Bestellungen im April wieder deutlich um real 20% im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Die deutsche Elektroindustrie hat 2022 Ausfuhren in Höhe von 15,5Mrd.€ (Anteil von 6,3% an den gesamten Elektroexporten von 245,8Mrd.€) nach Frankreich geliefert, was 8,8% mehr waren als 2021.
Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai Sascha Zaps zum Mitglied des Vorstands bei der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen.
Alte Maschinen mit neuen Systemen verknüpfen – aber wie?
In neuen Maschinen sind bereits zahlreiche Sensoren verbaut, die bei der Zustandsüberwachung helfen. Aber Neuanschaffungen sind oft keine Option. Doch auch ältere Maschinen können nachgerüstet und mittels Software überwacht werden.
Längst hat sich das Reich der Mitte für die deutsche Elektroindustrie zum größten Exportabnehmer entwickelt.
Gregor Langer (l.), seit 2021 Geschäftsführer bei RK Rose+Krieger, übergibt Anfang Juni die Leitung des Unternehmens an Björn Riechers (r.).
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Holger Hanselka einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland wollen in fünf Jahren den Hauptteil ihrer IT-Anwendungen in die Cloud verlagern.
Vieles von dem, was in den Bereichen Robotik und Steuerungstechnik zur State-of-the-Art gehört, kommt in den feingliedrigen Hochgeschwindigkeitsanlagen der Verpackungsindustrie zum Einsatz.