- Engineering
- Prozesse
- Wartung
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. Dessen Hersteller Buchhaus nutzt eine
Visualisierungslösung von Lenze, in der wiederum VisiWin 7 von Inosoft integriert wurde. Eine HMI-Software, die webbasiertes Arbeiten und Responsive Design unterstützt.
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. Infolgedessen werden Lieferzeiten ein zunehmend
entscheidendes Thema. Uhlmann Pac-Systeme, Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika aus Laupheim, wollte deshalb kürzere Durchlaufzeiten, beschleunigte Prozesse und Mehrkörpersimulation erreichen – und setzt dabei auf Simulationssoftware von Machineering.
Schnaithmann Maschinenbau hat eine Montagelinie zur Fertigung von Batterien für Elektrobusse in die USA geliefert. Da während der Pandemie das Reisen zeitweise nicht möglich war, hat das Unternehmen die Anlage von Stuttgart aus in Betrieb genommen. Dazu wurde auch eine Remote Support-Software eingesetzt.
Für Thermoformmaschinen hat Kiefel eine neue HMI-Lösung auf Basis der Software Procon-Web entwickelt. Das Resultat stellt nicht nur eine moderne Funktionalität sicher. SPS-Programmierer können die Oberfläche zudem in gewohnter Arbeitsweise konfigurieren – ohne Spezialkenntnisse.
Dem Einsatz von industrieller Bildverarbeitung stehen oft Bedenken hoher Einstiegs- und Betriebskosten entgegen. Neue Technologien und Servicepakete können mittelständischen Unternehmen den Einstieg in Machine Vision vereinfachen.
Kürzlich berichteten die Medien weltweit über die erste Kernfusion, deren Reaktion mehr Energie abgab als sie aufnahm. Bis zur Lösung aller Energieprobleme dauert es noch – aber das 3D-CAD-Modell der Anlage ist schon heute ein beeindruckendes Beispiel für die Leistung von Engineering-Software.
Mit der Remote Access Platform (RAP) bietet Sigmatek eine webbasierte Möglichkeit für Remote Services.
Mit seinem neuen Kundenportal VPortal bietet Vollmer exklusiven Zugang zu digitalen Services wie Ersatzteileshop, Maschinenübersicht oder technischer Dokumentation. Zudem haben Kunden über VPortal die Möglichkeit, ihre Supportanfragen zu Maschinen oder Dienstleistungen an Vollmer zu senden.
Mit datenbasierter Optimierung können hochautomatisierte Produktionsanlagen im Mehrschichtbetrieb besser verstanden und effizienter betrieben werden. Höchste Produktivität, maximale Transparenz und geringe Ausfälle sind das Ziel von Maschinenherstellern und -betreibern. Das Fraunhofer Spinoff Plus10 bietet dafür Software-Lösungen. Das Resultat sind etwa kürzere Ausfallzeiten und eine höhere OEE.
Mit dem kostenlosen Tool Composer2 von Elmo können Maschinenkonstrukteure ihre eigenen Steueralgorithmen in Platinum-Antrieben und mehrachsigen Motion Controllern des Unternehmens entwickeln, testen und implementieren können.
EVO Informationssysteme stellt eine vollständig neue entwickelte App-Plattform als MMI (Mensch-Maschine-Interface) für die EVO-Software zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse in Industriebetrieben vor. Die App bietet technologisch neue Möglichkeiten und lässt sich als universelles On-site-Werkzeug für die Digitalisierung auf der Shopfloor-Ebene einsetzen.
Was passiert, wenn die Produktionsmaschinen in den Fabriken ausfallen, wenn die Sicherungen im Schaltkasten durchbrennen oder der Feuerlöscher im Ernstfall nicht funktioniert?
Der Release-Wechsel zu Hypermill 2023 macht die CAD/CAM-Suite von Open Mind Technologies noch leistungsfähiger und bringt innovative Funktionen mit.
Phoenix Contact integriert CodeMeter von Wibu-Systems in seine PLCnext-Technology-Ökosystem.
ABB hat die Programmier- und Simulationssoftware RobotStudio um cloudfähige Funktionen erweitert.
Der digitale Zwilling gilt zunehmend als Kernelement einer digitalisierten Produktion. Doch um die Potenziale dieser Technologie vollends nutzen zu können, sollten Firmen Simulation und die virtuelle Inbetriebnahme tief in ihre Prozesse integrieren.
Dassault Systèmes hat im vierten Quartal 2022 ein Umsatzplus von 10% erzielt.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie können Wendeschneidplatten außerhalb der Maschine ausgetauscht werden.
Herkömmliche Servomotoren verursachen häufig Lärm. Das Weinstädter Unternehmen Kelch suchte deshalb nach einer leisen Lösung. Fündig
geworden ist man bei Moog.
Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen
Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
Die AX-3-Serie von Delta bietet fünf neue CPU-Modelle, die die Regelung von vier bis 64 Umrichtern und eine breite Palette an Konnektivitätsschnittstellen ermöglichen – von Ethercat, Modbus TCP/RTU bis Ethernet/IP und OPC UA.
Omron Deutschland präsentierte in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten in Dortmund.
Am 25. und 26. Januar trafen sich die Automatisierungsexperten der Nordregion in der Messehalle Hamburg-Schnelsen.
Die deutsche Elektroindustrie hat 2021 Ausfuhren in Höhe von 14,3Mrd.€ (Anteil von 6,3% an den gesamten Elektroexporten von 226,3Mrd.€) nach Frankreich geliefert, was 16% mehr waren als 2020.
Charles Edelstenne, Gründer von Dassault Systèmes, legt sein Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats nieder, bleibt aber Mitglied des Aufsichtsrats und wird Ehrenvorsitzender.
Endress+Hauser hat 2022 den konsolidierten Umsatz um fast 17% auf über 3,3Mrd.€ gesteigert.
In der neuen Folge von 5 Minuten Automatisierung ist Andreas Seidel, Senior Sales Manager der Simulationslösung Simulia bei Dassault Systèmes, zu Gast.