- Engineering
- Prozesse
- Wartung
Hersteller von Füll- und Verschließmaschinen für die Getränkeindustrie müssen Herausforderungen wie wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen und höhere Nachhaltigkeit maschinenseitig ermöglichen. Mit seinem Starterset 637 will Automatisierer SEW-Eurodrive die Grundlage dafür liefern, welche die Hygienestandards der Industrie erfüllt.
Cofaso MurrCAD ist ein Software-Tool, das zum Entwerfen von dezentralen Maschinenkonzepten verwendet wird, die auf I/O-Systemen von Murrelektronik basieren.
Solid-Edge-Anwender von Solid System Team (SST), die einen aktiven Software-Wartungsvertrag oder Hybrid-SaaS-Lizenzen haben, sollen ab sofort von einem kostenlosen Online-Schulungsangebot profitieren.
Mit der Stuttgarter Maschinenfabrik untersucht das ISW das Potential für Standardisierung innerhalb einer Cloud-Manufacturing-Umgebung und will methodisch bei der Definition domänenspezifischer Standards beitragen. Das bildet die Basis, um unter der Verwendung von KI-Modellen, Verwaltungsschalen und digitalen Zwillingen eine durchgängige Digitalisierung von der Beauftragungsanfrage bis hin zu einem international verteilten Produktionsnetzwerk zu ermöglichen.
Der deutsche Maschinenbau befindet sich in oder zumindest kurz vor der Transformation mit Digitalisierung, wachsender Konkurrenz und Abhängigkeit von geopolitischen Ereignissen. Die Zeichen weisen auf Veränderung und Unternehmen müssen handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei übersehen sie oft eine einfache Stellschraube: Die Tools, die ihnen zur Verfügung stehen, optimal zu nutzen.
Eigentlich könnte es sich ein Maschinenbau-Spezialist nicht besser wünschen: Er liefert eine gekaufte Maschinen an das Kundenunternehmen, stellt sie auf – und hört nie wieder etwas von dieser Firma, denn die Anlage läuft einwandfrei. Was wie ein wahrgewordener Industrietraum klingt, ist der MA Micro Automation, Anbieter im Bereich Automatisierungstechnik und Spezialmaschinenbau, tatsächlich gelungen. Das Problem dabei: Auch qualitativ hochwertige Maschinen können irgendwann verschleißen, ausfallen und dadurch den Produktionsprozess des Betreiberunternehmens beeinträchtigen. Die Idee: Digitale Services verbessern automatisiert Wartung und Instandhaltung und bieten Anwendern weitere Vorteile.
Schaeffler hat eine neue Predictive-Maintenance-Lösung auf den Markt gebracht.
Perlen Papier produziert am Schweizer Standort jährlich 560.000 Tonnen Zeitungsdruck- und Magazinpapier – auf zwei gigantischen Maschinen. Entsprechend wichtig ist die Instandhaltung dieser nach Firmenaussagen modernsten Anlagen Kontinentaleuropas. Seit November 2022 werden diese Abläufe im Computerized Maintenance Management System (CMMS) von Argvis digital abgebildet.
Ein perfekt gezapfter Hopfensaft lässt bekanntlich kaum einen Gaumen kalt. Dass jedoch Zapfanlagen häufig mehr Schaum als Bier ins Glas spülen, hat das Unternehmen Beerjet auf den Plan gerufen. Gemeinsam mit der Software-Schmiede X-Works wurde eine Zapfanlage entwickelt, die mit automatisierten Abläufen das flüssige Gold stets im richtigen Maß eingeschenkt wird. Die Basis dafür bildet eine eigens entwickelte .NET-Plattform, die sowohl die digitalen Workflows als auch das HMI abbildet und anschließend online ausrollt.
Eine Redewendung sagt: ‚Vorhersagen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.‘
Jedoch können Daten helfen, bessere Entscheidungen für Morgen zu treffen.
Dieser Beitrag erläutert, wie das funktioniert und warum manche Unternehmen das Potenzial
von Predictive Maintenance nicht richtig nutzen.
In vielen Industriebetrieben sind mit der Zeit heterogene Produktionsumgebungen entstanden, in denen es mitunter noch Anlagen mit geringem Automatisierungsgrad gibt, die nicht vernetzt sind und deshalb mit anderen Netzwerkteilnehmern nicht kommunizieren können. Es geht nun darum, diese Maschinen fit für die digitale Welt zu machen. Zwei kooperierende Unternehmen zeigen, wie sich das Potenzial nutzen lässt.
Bis zu 80% aller vorzeitigen Lagerausfälle werden durch unsachgemäße Schmierung verursacht.
Die Anforderungen im Maschinenbau wachsen stetig – die hard- wie auch softwareseitigen Möglichkeiten der Antriebstechnik aber auch. Das zeigt Neugart mit neuen Getriebe-Ritzel-Kombinationen für Zahnstangen-Antriebe und dem jüngsten Update der NCP, der Berechnungssoftware Neugart Calculation Program.
Dürrs smarte DXQanalyze-Software vereint Produktqualität und Prozessstabilität in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement-System.
Werden Planungsvorgänge aufgrund ihrer vielen Parameter zu komplex, greifen viele Unternehmen auf eine digitale Feinplanung zurück. Doch welche Ressourcen spielen überhaupt eine Rolle und wie kann künstliche Intelligenz bei der Planung unterstützen?
Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.
Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.
Die Bestellbücher im Maschinen- und Anlagenbau weisen einen schwachen Start ins Frühjahr 2023 auf: Nachdem der März mit einem Minus in Höhe von 6% einen kleinen Lichtblick gebracht hatte, gingen die Bestellungen im April wieder deutlich um real 20% im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Die deutsche Elektroindustrie hat 2022 Ausfuhren in Höhe von 15,5Mrd.€ (Anteil von 6,3% an den gesamten Elektroexporten von 245,8Mrd.€) nach Frankreich geliefert, was 8,8% mehr waren als 2021.
HMS stärkt seine Remote-Connectivity-Lösungen und stellt die kürzlich erworbenen Softwarelösungen WEBfactory i4connected und i4scada unter der Marke Ewon vor.
Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai Sascha Zaps zum Mitglied des Vorstands bei der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen.
Alte Maschinen mit neuen Systemen verknüpfen – aber wie?
Das inverse modulare Kabeldurchführungssystem KDSI-SR von Conta-Clip wurde für beengte Platzverhältnisse konzipiert.
In neuen Maschinen sind bereits zahlreiche Sensoren verbaut, die bei der Zustandsüberwachung helfen. Aber Neuanschaffungen sind oft keine Option. Doch auch ältere Maschinen können nachgerüstet und mittels Software überwacht werden.
Längst hat sich das Reich der Mitte für die deutsche Elektroindustrie zum größten Exportabnehmer entwickelt.
Gregor Langer (l.), seit 2021 Geschäftsführer bei RK Rose+Krieger, übergibt Anfang Juni die Leitung des Unternehmens an Björn Riechers (r.).
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Holger Hanselka einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland wollen in fünf Jahren den Hauptteil ihrer IT-Anwendungen in die Cloud verlagern.