- Engineering
- Prozesse
- Wartung
Vecoplan nutzt bereits seit 2008 Fernzugriffsfunktionen für seine Maschinen. Mithilfe des IoT-Spezialisten Ixon hat der Maschinenbauer dieses Angebot ausgeweitet und bietet heute sogar Kameraüberwachung für seine Recyclingmaschinen an.
Software-defined Manufacturing (SDM) ist eine technische und methodische Lösung, um Produktionssysteme kontinuierlich an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Nötig sind zunächst per Software anpassbare Komponenten wie Roboter oder Transportsysteme. Das große Potenzial an Wandelbarkeit und Optimierungsfähigkeit geht auch mit hoher Komplexität einher. Deshalb wird in einem Demonstrator gezeigt, wie die Vorteile praxisgerecht nutzbar gemacht werden.
Lapp stellt neuen Service Health Check vor, um Ausfälle an Industriemaschinen zu verringern.
Mit dem neuen App-Store für Industrial Edge stellt Siemens einen digitalen, herstellerübergreifenden, unabhängigen Marktplatz für Industriekunden zur Verfügung. Von der Auswahl, über den Kauf bis hin zur Nutzung der Applikationen, kommen dabei alle Transaktionen aus einer Hand. Mit nur wenigen Klicks können so neue IT-Technologien skalierbar in die Produktionsumgebung integriert werden.
Neue Version der Visualisierungssoftware M1 webMI pro von Bachmann Electronic verfügbar.
Bei ihrer digitalen Transformation adaptieren Fertigungsunternehmen Technologien wie künstliche Intelligenz, Machine Learning und digitale Zwillinge. Cloud Computung hilft, dafür erforderliche Kapazitäten skaliert bereitzustellen.
Als Straub Cosmetics an einem Rührwerk eine leistungsstärkere Antriebslösung benötigte, reichte es aus, die Hardware zu verbauen. Die Einstellungen des neuen Frequenzumrichters wurden aus der Ferne angepasst. So musste das Kosmetikunternehmen sich nicht mit den Geräteparametern vertraut machen und sparte die Kosten für einen Serviceeinsatz vor Ort.
Die Anlagen des Sondermaschinenbauers Albert & Hummel werden komplexer, sollen aber gleichzeitig möglichst schnell geliefert werden. Um diesen Zielkonflikt aufzulösen, orchestriert der Hersteller das Zusammenspiel von Mechanik und Software mit der Anwendung iPhysics zur virtuellen Inbetriebnahme.
Simulationsmodelle sollen die Datenvielfalt im digitalen Zwilling anreichern. Je tiefer die mathematischen Modelle dabei ins Detail gehen, desto realer verhalten sich die damit beschriebenen Komponenten im Fehlerfall. KEB bietet für die Berechnungen ein Simulationsmodell der eigenen Firmware an.
Actemium hat den sogenannten ‚intelligenten Zwilling‘ entwickelt, mit dem sich Industrieanlagen per 3D-Modellierungen und Virtual Reality im Computer nachbauen lassen. Und zwar nicht nur für Trainingszwecke, sondern auch zur ortsunabhängigen Steuerung.
In der Instandhaltung erfolgen Fehlermeldungen oder Absprachen mit Fachpersonal oftmals noch nicht ausreichend digital unterstützt. Gemeinsam haben 5thIndustry und Wandelbots eine Möglichkeit entwickelt, die Instandhaltern das Leben erleichtern soll.
Die Automatisierungsspezialisten von Onoff It-Solutions haben InfoCarrier Boxi vorgestellt.
Zahlreiche Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) wissen aus eigener Erfahrung: Für die vielen kaufmännischen und produktionsrelevanten Prozesse existieren unterschiedlichste Softwaresysteme. Der Lohnfertiger Kirchhof erkannte frühzeitig, dass die Digitalisierung eine große Chance für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bedeutet – im zweiten Anlauf unterstützt von EVO Informationssysteme.
Ergebnisse absichern, Fehler vermeiden, Abläufe beschleunigen: Der Lohnfertiger von Großbauteilen Mayer Stahl- und Apparatebau setzt auf das Coscom ECO-System auf Basis einer zentralen Fertigungs- und Werkzeugdatenbank und vernetzt so CAD/CAM, Simulation und Shopfloor.
Die Schmersal-Gruppe hat eine neue Lösung für Condition Monitoring entwickelt.
Maschinenentwickler können nun mit wenigen Klicks feststellen, wo sie Stromversorgungsmodule für das I/O-System einplanen sollten.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Laut einer VDMA-Umfrage bleiben bei der überwiegenden Mehrheit der Unternehmen die Beschäftigten im Schnitt länger als 10 Jahre im Betrieb.
Das IFW und das Korea Institute of Machinery and Materials wollen ihre bisherige Zusammenarbeit verfestigen und haben eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Energieeffizienz geschlossen.
Der IP69K-Kombitast-Nothalt von Schlegel und Data Panel ist für den Einsatz in mobilen Maschinen und Sonderfahrzeugen konzipiert, die schwierigen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.
Im April hat Daniel Frank die neue Rolle des Vice President Sales bei Weber Maschinenbau übernommen.
Mit rund 300 Gästen hat Engel sein neues Packaging Center an den beiden Standorten Schwertberg und St. Valentin eingeweiht.
Enemac bietet für enge Einbauräume die axial kurz gebaute Sicherheitskupplung Ecu.
Im Bereich der Nachwuchskräfte planen laut einer VDMA-Umfrage 38% der Befragten im deutschen Maschinenbau mit mehr technisch-gewerblichen Ausbildungsplätzen; im November 2021 waren es noch 30%.
Die Mehrheit der Befragten der VDMA-Umfrage sieht aktuell bei allen Beschäftigtengruppen – mit Ausnahme der Hilfskräfte – Engpässe.
Bernstein hat am 23. Mai sein 75. Jubiläum gefeiert. Das Unternehmen, dessen Hauptsitz sich seit der Gründung in Porta Westfalica befindet, beschäftigt über 560 Mitarbeitende in zehn Ländern.
Thyssenkrupp verlängert Amtszeit von Martina Merz als CEO um weitere fünf Jahre.
Daniel Sahl-Corts wird ab August neuer Geschäftsführer des VDMA-Büros in Berlin.
In der aktuellen Konjunkturprognose hat das IW-Köln seine Wachstumsaussichten für das laufende Jahr halbiert. Die Konjunkturforscher gehen aktuell von einem BIP-Zuwachs von 1,75 Prozent aus.
Anzeige
Anzeige
Anzeige