Die Firma Müller & Biermann setzt zwei Metallschleifmaschinen in Kombination mit vision-gesteuerten Robotik- und Automatisierungslösungen von Weber Maschinenfabrik in ihrer Fertigungslinie ein.
Die Firma Müller & Biermann setzt zwei Metallschleifmaschinen in Kombination mit vision-gesteuerten Robotik- und Automatisierungslösungen von Weber Maschinenfabrik in ihrer Fertigungslinie ein.
Flexible Fertigungsabläufe ab Losgröße 1 auch bei rauen Umgebungen – hier spielt der neue smarte Universalgreifer EGU von Schunk seine Stärken voll aus.
Wie gelingt es, eine Montagelinie neu zu konzipieren und die Stellfläche des Konzepts um ein Viertel zu reduzieren? Und wie lässt sich die Produktivität dieser hochverdichteten Anlage später erneut steigern? Die Antwort fand der kanadische Automatisierer Eclipse im linearen Transportsystem XTS von Beckhoff. Nach der zweiten Modernisierung werden auf derselben Stellfläche sogar zwei unterschiedliche Pumpentypen hergestellt.
Kadia setzt in einer neu entwickelten Anlage mit drei Robotern zum Entgraten von Batteriewannen für Elektrofahrzeuge den dreischneidigen FlyCutter von Mapal ein.
Heller hat auf der AMB das neue Vierachs-Bearbeitungszentrum H 4000 mit einer flexiblen Automationslösung gezeigt.
Das Softwaremodul Repplix von Fuzzy Logic Robotics vermittelt Robotersystemen Trajektorien ohne spezifisches Training.
Der Maschinenbauer Weber bietet über seine Schleifmaschinen hinaus auch ausgereifte Greif- und Stapelrobotik an. Neu vorgestellt wurde jetzt eine Handhabungszelle, die sich komplett ohne Fachwissen einstellen und bedienen lassen soll. ROBOTIK UND PRODUKTION hat bei Manuel Kolb, dem kaufmännischen Leiter der Sparte Robotik und Automatisierung, nachgefragt.
Praktische Intelligenz (Gegenteil von Künstliche Intelligenz) ist das Wesensmerkmal der neuentwickelten manuellen Keilnutfräsmaschine MU-S Hoffmann GmbH Maschinenbau (Hoffmann-Schwalbe).
Mit dem von Cloos entwickelten, virtuellen Laser-Bereich reduzieren Anwender die Aufwände für Schutzwände und Absperrungen und schützen Mitarbeiter zuverlässig vor dem Laser-Strahl von Sensoren.
Ein deutscher Spezialist für Antriebs- und Energielösungen für unterschiedliche Branchen wickelt über eine Field-Service-Management-Plattform seine Monteurdisposition und den Innendienst ab. Das digitale und mobile Tool löst analoge Prozesse und die bisherige Dokumentation auf Durchschlagspapier ab. Das Krefelder Familienunternehmen gewinnt so Transparenz und Überblick über die Abläufe und erleichtert die Aufgaben der Servicetechniker vor Ort.
DMG Mori hat auf der diesjährigen AMB das Paletten-Handling PH Cell Twin vorgestellt.
Der Systemhersteller Kelch präsentiert auf der diesjährigen AMB ein neues Automatisierungskonzept für zerspanende Betriebe.
Kuka präsentiert auf der diesjährigen AMB das Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen mit dem mobilen Roboter KMR Cybertech.
Planungssicherheit gewinnt in herausfordernden Zeiten einmal mehr an Bedeutung. Viele Fertigungsunternehmen stellen deshalb in der Arbeitsplanung um auf automatisierte Berechnungsregeln und realistische Wertetabellen. Der Werkzeugmaschinenbauer Niles-Simmons setzt bei der Arbeitsplanung auf die modular aufgebaute, webbasierte Software von HSi.
Zur AMB präsentiert DMG Mori Lösungen für den Werkzeugmaschinenbau.
Zur AMB präsentiert DMG Mori Lösungen für den Werkzeugmaschinenbau.
Das Heinrich Kipp Werk und die Kipp CCS haben die WIN-Charta unterzeichnet.
Die Stuttgarter Maschinenfabrik bildet eine vollständig digitalisierte
Produktionsumgebung ab, in der maßgeschneiderte Produkte innerhalb der physikalischen Grenzen selbstorganisiert hergestellt werden können. Das erfordert eine neue technologische Infrastruktur, die auf dem Einsatz konvergenter Kommunikationstechnik und Echtzeit-Virtualisierung basiert. Zur Verwaltung virtualisierter Echtzeit-Steuerungsanwendungen bedarf es Erweiterungen von Orchestrierungswerkzeugen, die Cloud-Computing den notwendigen Determinismus ermöglichen.
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. Dessen Hersteller Buchhaus nutzt eine
Visualisierungslösung von Lenze, in der wiederum VisiWin 7 von Inosoft integriert wurde. Eine HMI-Software, die webbasiertes Arbeiten und Responsive Design unterstützt.
Dassault Systèmes hat im vierten Quartal 2022 ein Umsatzplus von 10% erzielt.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie können Wendeschneidplatten außerhalb der Maschine ausgetauscht werden.
Herkömmliche Servomotoren verursachen häufig Lärm. Das Weinstädter Unternehmen Kelch suchte deshalb nach einer leisen Lösung. Fündig
geworden ist man bei Moog.
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. Infolgedessen werden Lieferzeiten ein zunehmend
entscheidendes Thema. Uhlmann Pac-Systeme, Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika aus Laupheim, wollte deshalb kürzere Durchlaufzeiten, beschleunigte Prozesse und Mehrkörpersimulation erreichen – und setzt dabei auf Simulationssoftware von Machineering.
Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen
Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
Die AX-3-Serie von Delta bietet fünf neue CPU-Modelle, die die Regelung von vier bis 64 Umrichtern und eine breite Palette an Konnektivitätsschnittstellen ermöglichen – von Ethercat, Modbus TCP/RTU bis Ethernet/IP und OPC UA.
Omron Deutschland präsentierte in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten in Dortmund.
Am 25. und 26. Januar trafen sich die Automatisierungsexperten der Nordregion in der Messehalle Hamburg-Schnelsen.