2021 war ein gutes Jahr für den Anbieter Hahn+Kolb Werkzeuge aus Ludwigsburg. Der Umsatz der Unternehmensgruppe stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 20 Prozent auf mehr als 315 Millionen Euro.
2021 war ein gutes Jahr für den Anbieter Hahn+Kolb Werkzeuge aus Ludwigsburg. Der Umsatz der Unternehmensgruppe stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 20 Prozent auf mehr als 315 Millionen Euro.
Mit der Neuheit von Hainbuch gelingt im Fertigungsumfeld das automatisierte Wechseln von Spannköpfen und ganzen Spannmitteln.
Der Werkzeugspezialist Paul Horn aus Tübingen zeigt die Erweiterung des Zirkularfrässystems zum Schlitzfräsen von Nuten.
Der Werkzeugspezialist Walter mit Sitz in Tübingen bietet die leistungsstarke Wendeschneidplattensorte Tiger·tec Silver WSM45X für ISO S und M nun auch für die Xtra·tec XT Eckfräser M5130, die Xtra·tec XT Kopierfräser M5468, die Xtra·tec XT High-Feed-Fräser M5008 und die Blaxx Eckfräser F5041 und F5141 an.
Mit dem neu entwickelten Reibsystem DR-Large zeigen die Spezialisten von Paul Horn ihr Knowhow in der Bohrungsbearbeitung.
Mit den Sorten WPP10G, WPP20G, WPP30G stellt Walter neue Tiger·tec Gold Wendeschneidplatten speziell für Drehbearbeitungen vor.
Mit dem Sumogun-MNSNT hat Iscar einen modularen Tieflochbohrer in massiver Vollmaterialausführung mit auswechselbaren Bohrköpfen und Spannhülsen im Programm.
Die Produktfamilie ‚Garant Master‘ steht seit mehreren Jahren für moderne Hochleistungszerspanung auf einem technisch anspruchsvollen und gleichzeitig verlässlichen Niveau.
Die umfassende Digitalisierung wirkt sich in der Smart Factory auf alle Unternehmensbereiche aus – vom Produktdesign über die Prozessplanung bis zur Fertigung.
Die Wahl des geeigneten Kühlschmierstoffes (KSS) ist von hoher Bedeutung, um den Bearbeitungsprozess zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
Der Spezialist für Spann- und Greiftechnik Röhm aus Sontheim präsentiert ein neues Koffersortiment zum Arbeiten mit dem Stirnseitenmitnehmer CoAE.
Das radiale Standard-Fräsprogramm NeoMill von Mapal mit seinen Plan-, Eck-, Nut-, Walzenstirn- und Hochvorschubfräsern steht für hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit insbesondere in der Serienfertigung.
Kleine Bohrdurchmesser bei geringen Toleranzen erreichen?
Iscar baut die Schlitzfräserserie Helislot nach unten aus.
Lange bevor ein neues Automodell auf die Straßen kommt, ließe es sich bei der Firma MT Technologies schon anfassen – wenn nicht alles so streng geheim wäre.
Die Blue Moon TZ ist eine Innovation aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Krebs & Riedel.
In Zeiten von Ressourcenknappheit und Lieferengpässen kann das Reman-Gebrauchtmaschinenprogramm von Liebherr-Verzahntechnik eine echte Alternative gegenüber der Anschaffung einer neuen Maschine sein. Das Kemptener Unternehmen bietet die Generalüberholung gebrauchter Maschinen inzwischen an drei Standorten weltweit an.
Ende Februar hat IFM das Unternehmen CMS Automatisierungstechnik übernommen.
Die aktuell schon im Management vertretenen Christoph Geiger und Maximilian Lehner bilden die neue Geschäftsführung von IMA Schelling.
Bormann & Neupert by BS&B präsentiert seine Atex-zertifizierten Explosionsschutz-Berstscheiben Vent-Saf.
Die kleinen Plug-in-Motorcontroller der CPB-Serie von Nanotec integrieren sich mühelos in bestehende Applikationen und Kundenplatinen.
DMG Mori hat im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 2,4Mrd.€ erzielt.
Das Software-Tool GB GXM Factory Optimization Excellence (FOX) ermöglicht die gleichzeitige und optimale Beplanung aller Arbeitsplätze im Werk.
Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie ist im Februar mehr oder weniger auf der Stelle getreten.
NUM hat sein Numroto Technology Center in Teufen, Schweiz, mit einem hochauflösenden Digitalmikroskop von Keyence ausgestattet, das eine umfassende Analyse der Oberflächenqualität von geschliffenen Präzisionswerkzeugen ermöglicht.
Wittenstein präsentiert erstmals das NTP – das neueste Planetengetriebe der Alpha Value Line.
Bei hohen Geschwindigkeiten werden besondere Anforderungen an eine Kupplung gestellt, da eine ungenaue Übertragung der Drehbewegung einen negativen Einfluss auf die Dynamik und Effizienz des Systems hat.
Die Automobilindustrie verfügt über die größte Zahl an Industrierobotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten: Der operative Bestand erreicht mit rund einer Million Einheiten einen neuen Rekord.