50 Prozent längere Standzeiten bei der Drehbearbeitung

Bild: Walter AG

Mit den Sorten WPP10G, WPP20G, WPP30G stellt Walter neue Tiger·tec Gold Wendeschneidplatten speziell für Drehbearbeitungen vor. Ziel war es, den Freiflächenverschleiß um 30 bis 60?Prozent zu reduzieren. Tatsächlich betrugen die Standzeitsteigerungen in über 130 Kundentests durchschnittlich rund 50?Prozent. Die Hauptanwendung sind Stähle mit Zugfestigkeiten von 400 bis 900N/mm2. Auch die im Trend liegenden, leichten Bauteile aus hochfesten Stählen (1?.000-1.?400N/mm2) sind mit den neuen Sorten des Werkzeugspezialisten aus Tübingen bearbeitbar. Interessant sind die Wendeschneidplatten, laut Walter, insbesondere für Serienfertiger in der Automobilindustrie, aber auch im Energiesektor oder im allgemeinen Maschinenbau, wo die Platten die Kosten pro Bauteil enorm senken können. Bei wechselnden Werkstoffen, wie im Maschinenbau, profitiert der Anwender von flexibler Einsatzbarkeit: Walter bringt die Sorten mit neun Geometrien, z.B. optimiert für Spanbruch auf langspanenden, kohlenstoffarmen Materialien (MP3) bis zu einer speziell für Schnittunterbrechungen entwickelter Geometrie (RP7), auf den Markt.

Ein weiteres, zentrales Merkmal der Tiger·tec Gold Platten zum Drehen ist die hohe Prozesssicherheit. Diese resultiert – wie auch die Leistung und Standzeit – aus dem besonderen Schichtenaufbau: Eine zum Patent angemeldete, hochtexturierte MT-TiCN-Schicht verringert den Freiflächenverschleiß und erhöht die Zähigkeit, weil ihre mehrlagige Struktur die Elastizität optimiert. Die hochtexturierte Al2O3-Schicht darüber erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Kolkverschleiß. Ein goldfarbener Top-Layer verbessert die Verschleißerkennung. Die abschließende mehrstufige Nachbehandlung der Platten sorgt für eine glatte Spanfläche, weniger Reibung und hohe Zähigkeit. Die individuelle Ausrichtung der Sorten macht die Wendeschneidplatten flexibel einsetzbar: WPP10G für kontinuierlichen Schnitt und leichte Schnittunterbrechungen, WPP20G als Universalsorte für 50?Prozent aller Anwendungen und die zähe Sorte WPP30G für Schnittunterbrechungen sowie instabile oder ungünstige Bedingungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.