Elektromechanischer Schraubstock

Bild: Römheld GmbH Friedrichshütte

Als erster Spannmittelhersteller bringt Römheld einen serienreifen elektromechanischen Schraubstock auf den Markt. Da das Spannelement der Marke ‚Hilma‘ ohne Mindestdruck funktioniert, lässt es sich überall einsetzen, wo geringe Spannkräfte benötigt werden und ein besonders feinfühliges Vorgehen erforderlich ist – beispielsweise zum verzugsfreien Spannen filigraner Werkstücke mit dünnen Wänden. Der vielseitig einsetzbare Schraubstock eignet sich auch für Anwendungen, bei denen ein Kontakt des Bauteils mit Hydrauliköl unerwünscht ist. Insbesondere gegenüber hydraulisch oder pneumatisch betätigten Spannsystemen bietet die Neuheit weitere Vorteile: z.B. sind die Beschaffungs- und Betriebskosten niedriger, da wegen des Strombetriebs kein zusätzlicher Druckerzeuger an der Maschine benötigt wird. Des Weiteren ist keine Überwachung der Spannkraft notwendig, da alle Kraftmomente über den Motor erfasst werden. Wegen der permanenten Selbsthemmung der mechanischen Spindel gilt das Spannsystem als ausgesprochen prozesssicher. Hierdurch bleibt die Spannkraft auch ohne Stromzufuhr unverändert erhalten.

Römheld GmbH Friedrichshütte

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.