Konnektivitätssoftware AutinityDAP

Maschinendaten weltweit standardisiert erfassen

Instandhalter, Data Scientists und Produktionstechnologen brauchen zunehmend Maschinendaten für ihre Arbeit. Um die Fachbereiche mit Fabrikdaten zu versorgen, hat Schaeffler Digital Solutions die Software AutinityDAP entwickelt. Selbst Firmen mit Werken weltweit sollen damit heterogene Maschinenparks in eine Datenarchitektur integrieren können.

Weiterer Ausbau geplant

Weltweit sind bei Schaeffler bereits über 400 Maschinen mit AutinityDAP online, davon allein 100 in Greater China. Bis zum Ende des Jahres 2022 sollen es doppelt so viele Maschinen werden. Jack Li: „Durch den geringen Installationsaufwand kann das System schnell ausgerollt werden, vor allem nachdem wir jetzt den Grundstein gelegt und die Infrastruktur eingerichtet haben.“ Auch in anderen Werken des Automobilzulieferers ist die Konnektivitätslösung ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie und soll künftig über 20.000 Maschinen unterschiedlichen Alters und von verschiedenen Herstellern verbinden.

www.schaeffler-digital-solutions.de

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Schaeffler Digital Solutions GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.