Lösungen für Digitalisierung und E-Mobilität aus einer Hand

Bild: Schuler AG

Der Wandel zu Elektromobilität und Digitalisierung bietet sowohl für Schuler als auch seine Kunden viele Risiken, aber auch ebenso viele Chancen. Das sagte CEO Domenico Iacovelli (Bild) auf der Pressekonferenz des Unternehmens zur Fachmesse Blechexpo 2021 in Stuttgart. Dort zeigte Schuler am Beispiel einer C-Gestell-Presse, wie sich die Produktivität und Verfügbarkeit von Anlagen mit digitalen Lösungen erhöhen lassen. Auch Schuler selbst befindet sich mitten in einer Transformation, die bereits erste positive Ergebnisse zeigt. „Wir verzeichnen Stand heute einen signifikanten Anstieg des Auftragseingangs im Vergleich zum Vorjahr“, erklärte Iacovelli.

Unter dem Namen ‚Core‘ hat Schuler mit Sitz in Göppingen ein Programm aufgelegt, das Stärken bündeln, Innovationen weiter beschleunigen und die Organisation festigen soll. Viele Ziele davon sind bereits erreicht: etwa in Form einer durchgängigen Standardisierung von Produkten, der Entwicklung von Lösungen zur Vernetzung der Umformtechnik – die Schuler in seiner ‚Digital Suite‘ versammelt hat – und der Fertigung von Anlagen in den Heimatregionen der jeweiligen Kunden (‚Local for Local‘-Philosophie), um Lieferzeiten zu verringern und Kosten einzusparen. Hinzu kommen die Möglichkeiten im Bereich der Elektromobilität, in dem Schuler bereits einen hohen Auftragseingang registriert. „Wir beliefern zahlreiche renommierte E-Auto- und Batterie-Hersteller“, stellte Iacovelli klar. Auch stanzpaketierte Elektrobleche für leistungsstarke Motoren sind auf Pressen des Unternehmens hocheffizient herstellbar. Kürzlich unterzeichnete Schuler darüber hinaus eine Kooperation mit der Schwester Andritz Soutec sowie thyssenkrupp Automation Engineering über Anlagentechnik zur Großserienfertigung von Brennstoffzellen.

Darüber hinaus erweitert und ergänzt Schuler seine Lösungen aus der Digital Suite ständig. Jüngstes Beispiel ist der ‚VDP Analyzer‘: die Weiterentwicklung der kamerabasierten Werkzeugüberwachung ‚Visual Die Protection‘ (VDP). Das System erkennt Fremdkörper oder andere Gefahrenquellen in Echtzeit und stoppt die Anlage, bevor ein Schaden entsteht. Der VDP Analyzer zeigt Anwendern auf den Videobildern genau, wann es zu Abweichungen vom Normalzustand gekommen ist. Damit lässt sich nun auch den Fehlerursachen auf den Grund gehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.