Neues Schnellauslegungstool von Wittenstein alpha

Die Startseite des neuen Auslegungstools cymex select  ermöglicht den Einstieg mit Applikationsvorlagen oder eigenen Anforderungsdefinitionen.
Die Startseite des neuen Auslegungstools cymex select ermöglicht den Einstieg mit Applikationsvorlagen oder eigenen Anforderungsdefinitionen.Bild: Wittenstein SE

Wittenstein alpha hat ein neues Schnellauslegungstool herausgebracht. Cymex select löst den Sizing Assistant ab und bietet den Anwendern bereits in der Prototypenphase einer Maschine einen besseren, technischen und wirtschaftlichen Überblick über passende Getriebe. In dem Tool steht das gesamte Getriebeportfolio zur Verfügung. Zusätzlich können auch eine Vielzahl marktgängiger Motoren in die Auslegung mit einbezogen werden.

Die Eingabe des maximalen Abtriebsmomentes und der maximalen Abtriebsgeschwindigkeit einer Applikation – optional ergänzt durch die Vorgabe eines bestimmten Motors – genügen, um dem Anwender aus mehr als 50.000 möglichen Wittenstein-Getrieben und Varianten drei passende Alternativen anzuzeigen: eine Empfehlung, eine Leistungs- und eine Preisoption. Konstrukteure können so schnell und ohne Vorkenntnisse des Wittenstein-Portfolios innerhalb von Sekunden passende Getriebe für eine Prototypenmaschine finden – und Projektierer erhalten sofort eine voraussichtliche Kostenspanne für die Getriebelösung. Über eine Balkenansicht kann der Nutzer die spezifische Eignung der Getriebevorschläge für seine Anwendung in bis zu sechs Kategorien überblicken. Bei Bedarf kann er weitere Detailinformationen zu Auslastungen und Annahmen in der Berechnung einsehen. Zudem bietet Cymex select die Möglichkeit, durch Änderung von Eingabeparametern, die direkt in einem neuen Ergebnis angezeigt werden, technisch und wirtschaftlich benachbarte Alternativen zu den Vorschlägen zu identifizieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.