Konstruktion & Planung

Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Auf der Hannover Messe haben die Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions
und Baumüller gezeigt, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau in Zukunft prägen könnten. Am Beispiel einer Dreiachsapplikation wurde demonstriert, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen in sehr kurzer Zeit auf unterschiedlichen Plattformen installiert werden können.

mehr lesen
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Übersetzungsbüro 
für drei Welten

Übersetzungsbüro für drei Welten

Nur selten finden sich in Produktionsbetrieben Systeme, die drei unterschiedliche Welten reibungslos miteinander verbinden. Wie genau das durch die Bereitstellung einer offenen Steuerungs- und Protokolllandschaft gelingen kann, zeigt ein Projekt von Wago und TTS-Automation: Es vereint IT-Welt, Prozesstechnik und Logistik, um effiziente, sichere und gut dokumentierte Verladevorgänge zu erhalten.

mehr lesen
Bild: Contelos GmbH
Bild: Contelos GmbH
Möglichkeiten von Softwaretools kennen und nutzen

Möglichkeiten von Softwaretools kennen und nutzen

Der deutsche Maschinenbau befindet sich in oder zumindest kurz vor der Transformation mit Digitalisierung, wachsender Konkurrenz und Abhängigkeit von geopolitischen Ereignissen. Die Zeichen weisen auf Veränderung und Unternehmen müssen handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei übersehen sie oft eine einfache Stellschraube: Die Tools, die ihnen zur Verfügung stehen, optimal zu nutzen.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Hohe Leistung bei 
geringen Abmessungen

Hohe Leistung bei geringen Abmessungen

Mit der neuen Linearaktuatorfamilie L stellt Faulhaber eine schlüsselfertige Lösung für ein breites Anwendungsspektrum zur Verfügung. Die kleineren Versionen 06L/08L/10L eignen sich für Anwendungen in den Bereichen Medizin, Laborautomatisierung, Optik und Photonik oder Raumfahrt. Die größeren Versionen 22L/32L nutzen die GPT-Getriebetechnik und sind für Anwendungen in der Industrieautomation sowie in der Optik und Photonik konzipiert.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: F.EE GmbH
Bild: F.EE GmbH
Mit Highspeed 
zum digitalen Zwilling

Mit Highspeed zum digitalen Zwilling

Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.