Mit dem Antriebssystem MC2 von Sieb & Meyer lassen sich Bewegungsaufgaben auf bis zu acht Achsen präzise in Echtzeit kontrollieren.
Mit dem Antriebssystem MC2 von Sieb & Meyer lassen sich Bewegungsaufgaben auf bis zu acht Achsen präzise in Echtzeit kontrollieren.
Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?
Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.
Hexagon Manufacturing Intelligence hat eine neue Software für die Serienfertigung veröffentlicht. Zu den Funktionen von HxGN Production Machining gehören u.a. CAD für die Fertigung und Konstruktionsprüfung, CAM für die CNC-Programmierung von Werkzeugmaschinen sowie Prozesssimulation.
Das Unternehmen NUM ergänzt sein bestehendes Softwarepaket. NUMroto X wurde als Desktopanwendung konzipiert und wird in derselben Version als Anwendung auf dem PC der Schleifmaschine als auch auf dem Programmierplatz-PC zur Verfügung stehen. Bewährte Konzepte werden auch mit der neuen Softwareversion bestehen bleiben.
Igus hat seinen Online-CNC-Service 2.0 um neue Funktionen erweitert. Anwender müssen lediglich ein 3D-Modell ihres Bauteils als Step-Datei hochladen und erhalten sofort eine automatisierte Machbarkeitsanalyse mit transparenter Preisauskunft.
Lantek stellt auf der Blechexpo im November ein Update für seine Software für die Blechfertigung vor. Die neue Version beinhaltet mehr als 80 neue Funktionen und Verbesserungen., darunter u.a. die vollständige Integration der Biegesoftware Lantek Bend.
Für das dezentrale Antriebssystem Sinamics G115D von Siemens, steht nun die erweiterte Sicherheitsfunktion Safely-Limited Speed (SLS) zur Verfügung.
Maschinelles Lernen (ML) wird immer mehr zu einer Standardanforderung für Entwickler von Embedded-Systemen, die Produkte erstellen oder verbessern wollen.
Mit der Version 3.3 von Iphysics wird die standardmäßige Eplan-Integration verfügbar sein. Dadurch entstehen Synergieeffekte, die für die Planung und Entwicklung von Maschinen zahlreiche Vorteile bieten. Die Parallelisierung der Prozesse beschleunigt die Vorgänge und sorgt auch für bessere Ergebnisse.
Die X-Plattform von Exor ermöglicht hohe Konnektivität und Durchgängigkeit für IIoT-Anwendungen.
Auf der diesjährigen EMO präsentiert Cellro mit Manufacturing Intelligence eine Online- und datengesteuerte Plattform zur Schaffung einer ausgelasteten und planbaren CNC-Abteilung.
In immer mehr Prozessen sind heute Flexibilität und kleine Losgrößen bis hinunter zu Losgröße 1 gefragt. Ausgestattet mit Werkzeugwechslern, die sich wahlweise nicht nur pneumatisch, sondern auch elektrisch oder sogar manuell bedienen lassen, werden Roboter zu flexiblen Multitalenten, mit denen selbst Kleinserien und Einzelstücke wirtschaftlich gefertigt werden können. Bürstenlose DC-Flachmotoren von Faulhaber mit hoher Leistungsdichte sind bei den elektrisch betriebenen Wechselsystemen von IPR die treibende Kraft.
Siemens erweitert zur diesjährigen EMO das Angebot rund um die CNC Sinumerik One. Die 2019 in den Markt eingeführte neue CNC-Generation von Siemens wartet mit zahlreichen Neuerungen in Soft- und Hardware auf.
Für einen deutschen Automobilzulieferer hat Schnaithmann Maschinenbau eine Produktionsanlage zur Montage und Qualitätskontrolle von intelligenten Steuergeräten für Fahrzeuge, sogenannten High-Performance-Computern (HPC), geliefert. Der Montageprozess und die End-of-Line-Tests werden von sieben kompakten Sechs-Achs-Robotern von Kuka unterstützt.
Die Robotermesszelle Presto umfasst eine Kombination bewährter Lösungen von Hexagon für die Fertigungsprüfung. Die automatisierte Zelle ermöglicht einen kontinuierlichen Durchsatz und kann dank intuitiver Workflows auch von Anwendern ohne Expertenwissen in Robotik und Messtechnik bedient werden.
Die Elektroexporte in die Eurozone erhöhten sich im Juli um 0,4% gegenüber Vorjahr auf 6,3Mrd.€.
In der vergangenen Woche ging die EMO in Hannover zu Ende. Besucher und Aussteller zeigten sich mit dem Messeverlauf zufrieden.
Die Branchenlieferungen in Drittländer sanken im Juli um 0,9% gegenüber Vorjahr auf 13,1Mrd.€.
Das leistungsstarke Rotoclamp-Klemmsystem eignet sich für rotatorische Positionsklemmungen in Achsen, Tischen und Schwenkköpfen von Maschinen.
Das Vereinigte Königreich hat mit einem Wert von 89,9Mrd.€ (2022) den zweitgrößten Elektromarkt Europas.
Entlang der Zufahrt zu Phoenix Contact in Blomberg ist auf rund 7.600m² ein neuer Eingangsbereich entstanden.
Zum zweiten Mal fand die regionale Fachmesse für Industrieautomation All About Automation in Wetzlar statt. Am 13. und 14. September trafen sich Automatisierungsexperten aus Mittel- und Nordhessen sowie Südwestfalen in der Buderus Arena in Wetzlar.
Siemens und DMG Mori stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator Marketplace vor. Basierend auf der Digital Native CNC Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der Steuerung, der Werkzeugmaschine sowie des Werkstücks.
Was, wenn Manipulationen an mobilen Robotern, wie z.B. an fahrerlosen Transportsystemen, wichtige Sicherheitsfunktionen außer Kraft setzen und so den Schutz der Mitarbeiter sowie einen reibungslosen Warenfluss gefährden? Ein ganzheitliches Identification and Access Management stellt eine Lösung dar, die durch die Regelung von Zugriffen und Zugängen vor expliziten Angriffen als auch vor unbeabsichtigten Security-Vorfällen schützt und Industrial Security an der Maschine sicherstellt.
Wittenstein bietet eine neue Galaxie-Getriebebaureihe an. Die Accuracy Line wurde speziell für die Anforderungen von Hochpräzisionsanwendungen konzipiert und umfasst mehrere Produktvarianten: Flanschgetriebe, Hohlwellengetriebe sowie kundenspezifisch ausgelegte Servoaktuatoren.
Engel stellt dem Süddeutschen Kunststoff-Zentrum (SKZ) in Würzburg eine vollelektrische e-mac 465/100 Automationszelle zur Verfügung, um 1.200 Schulungsteilnehmer pro Jahr im Bereich Spritzgießen auszubilden.
AMKmotion lud Anfang September zu einem Sommerfest am Hauptsitz in Kirchheim unter Teck, um sein 60. Firmenjubiläum zu feiern. 1963 hat Arnold Müller das Unternehmen gegründet.