Nanotec hat mit PD6-EB einen neuen BLDC-Motor mit 80mm Flanschmaß und 942W Nennleistung rausgebracht. Laut Unternehmen ist es der leistungsstärkste Motor der Produktfamilie.
Nanotec hat mit PD6-EB einen neuen BLDC-Motor mit 80mm Flanschmaß und 942W Nennleistung rausgebracht. Laut Unternehmen ist es der leistungsstärkste Motor der Produktfamilie.
Das XYZ-Positioniersystem zur automatisierten Inspektion hat Steinmeyer Mechatronik speziell für die Qualitätskontrolle von großen Wafern, Probecards und Leiterplatten entwickelt.
Der Brems-Chopper BC72-50 von Nanotec verfügt über eine Nennleistung von 20W. Mit externem Bremswiderstand sind bis zu 100W möglich.
Leantechnik stellt den AFP-Systembaukasten (Actuator Flexible Position) vor, mit dem sich mehrere Produktderivate wirtschaftlich auf einer Linie fertigen lassen.
Bosch Rexroth erweitert sein Portfolio an standardisierten autarken Achsen um die Systemlösung CytroMotion.
Nach dem Smart Function Kit für Pressen und Fügen und dem Smart Function Kit für Handhabungsaufgaben weitet Bosch Rexroth sein Angebot an mechatronischen Subsystemen um ein weiteres Lösungspaket aus.
Spindel, Zahnstange oder Zahnriemenantrieb? Miniatur- oder Schwerlastachse?
Die BLH-Serie mit bürstenlosen DC-Motoren und -Treiber für 24 VDC von Oriental Motor zeichnen sich unter anderem durch ein gesteigertes Drehmoment aus und ermöglichen, die Beschleunigungs- und Abbremszeiten in der jeweiligen Anwendung zu verkürzen.
Mit dem laufruhigen SCB6018 hat Nanotec einen haltestarken Stepper mit 60mm-Flansch im Programm.
Wittenstein alpha hat ein neues Schnellauslegungstool herausgebracht.
Das neue Planetengetriebe XP+ High Torque der alpha Premium line von Wittenstein alpha bietet eine hohe Drehmomentdichte und Verdrehsteifigkeit.
Wittenstein Cyber Motor kündigt mit der Cyber Kit Line Small eine neue Produktfamilie gehäuseloser Servomotoren an, die zahlreiche innovative Gestaltungsmöglichkeiten für Antriebslösungen in OEM-Maschinen bietet.
Hiwin erweitert sein Portfolio um kompakte und positioniergenaue Wellgetriebe mit dem Namen Datorker.
Bürstenlose Servomotoren der Reihe MCxx-BL von Mattke sind permanentmagneterregte Synchronmotoren in kurzer Bauform.
Das Gesamtportfolio der Maxxdrive Stirnrad- und Kegelstirnradgetriebe von Nord Drivesystems bietet hohe Abtriebsdrehmomente von 15 bis 282 kNm, aufgeteilt auf 11 Baugrößen.
Mit der EDD-Einheit hat NSK eine neue Steuerung für die Megatorque-Direktantriebe der PS/PN-Serie entwickelt.
In Zeiten von Ressourcenknappheit und Lieferengpässen kann das Reman-Gebrauchtmaschinenprogramm von Liebherr-Verzahntechnik eine echte Alternative gegenüber der Anschaffung einer neuen Maschine sein. Das Kemptener Unternehmen bietet die Generalüberholung gebrauchter Maschinen inzwischen an drei Standorten weltweit an.
Ende Februar hat IFM das Unternehmen CMS Automatisierungstechnik übernommen.
Die aktuell schon im Management vertretenen Christoph Geiger und Maximilian Lehner bilden die neue Geschäftsführung von IMA Schelling.
Bormann & Neupert by BS&B präsentiert seine Atex-zertifizierten Explosionsschutz-Berstscheiben Vent-Saf.
Die kleinen Plug-in-Motorcontroller der CPB-Serie von Nanotec integrieren sich mühelos in bestehende Applikationen und Kundenplatinen.
DMG Mori hat im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 2,4Mrd.€ erzielt.
Das Software-Tool GB GXM Factory Optimization Excellence (FOX) ermöglicht die gleichzeitige und optimale Beplanung aller Arbeitsplätze im Werk.
Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie ist im Februar mehr oder weniger auf der Stelle getreten.
NUM hat sein Numroto Technology Center in Teufen, Schweiz, mit einem hochauflösenden Digitalmikroskop von Keyence ausgestattet, das eine umfassende Analyse der Oberflächenqualität von geschliffenen Präzisionswerkzeugen ermöglicht.
Wittenstein präsentiert erstmals das NTP – das neueste Planetengetriebe der Alpha Value Line.
Bei hohen Geschwindigkeiten werden besondere Anforderungen an eine Kupplung gestellt, da eine ungenaue Übertragung der Drehbewegung einen negativen Einfluss auf die Dynamik und Effizienz des Systems hat.
Die Automobilindustrie verfügt über die größte Zahl an Industrierobotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten: Der operative Bestand erreicht mit rund einer Million Einheiten einen neuen Rekord.