Leistungsfaktor-/Cosinus-Phi-Wächter für induktive und kapazitive Verbraucher

Leistungsfaktor-/Cosinus-Phi-Wächter für
induktive und kapazitive Verbraucher

Tele stellt den Lastwächter G4CM690V16ATL20 zur Überwachung des Leistungsfaktors/Cosinus-Phi in Maschinen und Anlagen vor. Das Gerät überwacht die Belastung induktiver und kapazitiver Verbraucher in Ein- oder Dreiphasennetzen – bis 16A direkt, darüber mit externem Stromwandler. Dabei sind Spannungen von 85 bis 690VAC möglich. Auf diese Weise erkennt der Leistungsfaktorwächter zuverlässig Keilriemenbrüche, Trockenlauf bei Pumpen, Filterverschmutzungen oder zu hohen Druck in Rohrleitungen. Das Gerät ist darüber hinaus zur Blindleistungsregelung in Kompensationsanlagen geeignet. Das neue Gerät kann auch mit Frequenzumrichtern von 10 bis 100Hz eingesetzt werden und verfügt über eine mittels Trafomodulen wählbare Versorgungsspannung sowie zwei potenzialfreie Umschaltkontakte. Die Schwellwerte für den Wächter sind wählbar, ebenso wie die getrennt einstellbare Anlauf- und Auslöseverzögerung. Neben einer Motortemperaturüberwachung ist auch ein Fehlerspeicher im Gerät integriert. Der Leistungsfaktor/Cosinus-Phi ändert sich mit der Belastung eines Motors (induktive Last). Deshalb eignet sich diese Messmethode besonders zur Überwachung von 1- und 3-phasigen Asynchronmotoren auf Unterlast und Leerlauf, unabhängig von der Baugröße. Wenn Fehler frühzeitig erkannt werden, können Schäden und Stillstände vermieden werden – die Anlagenverfügbarkeit steigt. Davon profitieren sowohl Motoren, Pumpen als auch komplette Förderanlagen oder Maschinen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.