Breiten- und längenvariable Linearachsen nach dem Baukastenprinzip

Breiten- und längenvariable Linearachsen
nach dem Baukastenprinzip

Einbaufertige, schmiermittel- und wartungsfreie Linearführungen werden im Maschinen- und Anlagenbau immer beliebter. Doch gibt es selten Lösungen von der Stange, die genau auf die Bauanforderungen der Anwender passen. Um die Produktauswahl für Konstrukteure zu vereinfachen, hat Igus einen Bausatz für seine Drylin-ZLW-Achsen entwickelt, mit dem sich Lösungen individuell zusammenstellen lassen. Breite, Schienenabstand und Länge der Achsen können unkompliziert und schnell ausgelegt werden. Durch den flachen Aufbau der Zahnriemenachsen sind dafür selbst geringe Bauräume ausreichend. Zudem können Anwender die Traversen, Schienen und Schlitten aus Aluminium oder Edelstahl bestellen. Vor allem letzteres ist interessant für Anwendungen in der Food- und Lebensmittelindustrie, da die Achse bis auf Riemen und Gleitlager komplett aus Edelstahl besteht. In Kombination mit Gleitfolien aus Iglidur E7 ist dabei eine sehr hohe Lebensdauer möglich. Die Einheiten können mit Igus Motor oder Kundenmotoranbindung geliefert und betrieben werden, wobei eine Motoranbindung rechts und links der Achse möglich ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.