Betriebsbereit in wenigen Minuten

Intelligente Antriebspakete und modulare Software

Betriebsbereit in wenigen Minuten

Lenze hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Engineering-Prozesse seiner Kunden von der Idee bis zum Aftersales zu vereinfachen. Dazu hat das Unternehmen seine 3,5,7-Kampagne ins Leben gerufen – wobei die Zahlen als Minuten-Angaben für die Inbetriebnahme zu verstehen sind.
Einen Rollenförderer in drei, einen Gurtförderer in fünf und einen Portalroboter innerhalb von sieben Minuten in Betrieb nehmen. Das sind die erreichbaren Zeiten, die sich mit der Application Software Toolbox FAST erreichen lassen, wenn es um modulare, standardisierte und wiederverwendbare Bausteine geht. Lenze bietet hier eine breite Basis von Motion-Funktionen, wie Querschneider oder Wickler. Neu sind komplette Module für die Robotik. Mit ihnen gelingt die Integration der Kinematiken, zum Beispiel für Pick&PLace-Anwendungen, in die Gesamtautomatisierung und deren Bewegungsfunktionen schnell und sicher. Bereits integriert ist ein leistungsfähiger Robotikkern mit sechs Freiheitsgraden, der in dieser Form neuartig ist. Er stellt hohe Freiheitsgrade bei der Bahnplanung durch PLCopen Part 4 sicher und macht es zugleich möglich, Pick&Place-Bewegungen nur durch Parametrierung einfach und ohne Robotikkenntnisse auszuführen. So lässt sich mit den FAST-Modulen ein Portalroboter unkompliziertin Betrieb nehmen.

Komplexität beherrschbar machen

Die konsequente und professionelle Modularisierung von Maschinen ist der Schlüssel, wenn es darum geht, zunehmend flexiblere und intelligentere Maschinen in immer kürzeren Abständen auf den Markt zu bringen und das Engineering fachlich beherrschbar und unternehmerisch sinnvoll zu realisieren. „Unser Ziel ist es, die Engineering-Prozesse unserer Kunden zu erleichtern. Wir machen das mit intelligenten, anwendungsorientierten Hardware-Lösungen, haben aber auch Software geschaffen, die vorgefertigte Lösungen für standardisierbare Maschinenmodule bereitstellt“, sagt Dr. Thomas Cord, Geschäftsführer der Lenze Automation. Das Leistungsangebot ermögliche es, Steuerungs- und Bewegungsfunktionen ganzheitlich zu betrachten und ein abgestimmtes Gesamtsystem anzubieten. „Kunden profitieren zudem von unserem Branchenfokus, denn wir verstehen ihre Prozesse und können Beratungsleistung, Engineering-Support und Lösungen auf die spezifischen Anforderungen zuschneiden.“ Wesentlich sei das Motion-Know-how, das sich Lenze in den letzten 70 Jahren angeeignet hat und das in jede Lösung einfließt.

Intelligente Antriebspakete

So steht auch bei intelligenten Antriebspaketen die Anwendung im Vordergrund: Maßgeschneidert auf die Anforderung der horizontalen Fördertechnik ist eine Kombination aus dem neuen g500-Getriebe und dem Smart Motor von Lenze. Lediglich drei Minuten dauert es nach Unternehmensangaben, um damit einen Rollenförderer in Bewegung zu setzen. Dafür sorgen Smartphone und Smart-Motor-App. Ein weiteres Beispiel ist eine Lösung für die Maschinenzuführung aus Inverter und Drehstrommotor MF. Hier gibt es verschiedene Wege, mit denen sich ein Gurtförderer innerhalb von fünf Minuten zum Laufen bringen lässt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.