Simulation mit mehr Freiheitsgraden

Mit dem Release 4.6 der 3D-Simulationsplattform Visual Components, die von Dualis vertrieben wird, stehen neue Features rund um die Robotersimulation bereit. Die einfache simulationsbasierte Offline-Programmierung von Schweißroboterzellen lässt sich zudem mit der von Dualis angebotenen Delfoi-Robotics-Software-Suite, die auf Visual Components aufbaut, umsetzen. In der neuen Version von Visual Components steht z.B. eine verbesserte Prozessmodellierung zur Verfügung. Damit gibt es weitere Optionen zur Simulation komplexer Produktionsabläufe. Durch Verbesserungen im Prozessablaufeditor erhalten Anwendende mehr Kontrolle über ihre Prozessabläufe. Neu ist außerdem ein FBX-Exporter zum Exportieren und Importieren von 3D-Layouts und Modellen in diesem Dateiformat. Ein Highlight des Release 4.6 ist ein neues Plugin zur ABB-Anbindung. Damit lässt sich die 3D-Simulation mit dem ABB-Roboter direkt mit der physischen oder virtuellen ABB-Steuerung verbinden. So erhalten Anwendende eine akkurate Abbildung der Roboterbahnen. Mit der nativen Verbindung von Visual Components mit ABB-Robotern kann die Produktivität bei vielen Anwendungen erhöht werden. Das Plugin unterstützt die Erstellung digitaler Zwillinge und die Durchführung virtueller Inbetriebnahmen auf einer Plattform.

Dualis GmbH IT Solution

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.