Wettbewerbsfaktor Losgröße 1

Wettbewerbsfaktor Losgröße 1

Vom 28. Februar bis zum 1. März 2018 findet in Harsewinkel die 2. Fachkonferenz ‚Losgröße 1 und Mass Customization‘ in Zusammenarbeit mit dem SPS-MAGAZIN statt. Hier begegnen weltweit tätige Marktführer ihren Kunden und stellen neue Lösungen für das Komplexitäts- und Variantenmanagement von der Produktplanung bis zur Fertigung vor.

Landmaschinenfertigung in Losgröße 1: Besucher der Fachkonferenz 'Losgröße 1 und Mass Customization' erwartet u.a. eine Werksführung bei Claas. (Bild: Claas KGaA)

Landmaschinenfertigung in Losgröße 1: Besucher der Fachkonferenz ‚Losgröße 1 und Mass Customization‘ erwartet u.a. eine Werksführung bei Claas. (Bild: Claas KGaA)

Losgröße 1 ist eine zentrale Anforderung von Industrie 4.0 und wird zukünftig immer stärker zum Wettbewerbsfaktor für produzierende Unternehmen. Dem darin verankerten Anspruch müssen sich Industrieausrüster, Maschinenbauer und Endanwender gleichermaßen stellen. Getrieben durch die Digitalisierung liegt der Schlüssel zum Erfolg einerseits im Einsatz moderner Technologien, andererseits aber genauso in neuen Konzepten für Fertigungsprozesse und Geschäftsmodelle.

Fortsetzung der Fachkonferenz

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr beleuchtet auch die 2. Ausgabe der Fachkonferenz neue Lösungen für die Automatisierung, das Komplexitäts- und Variantenmanagements sowie neue Geschäftsmodelle für Mass Customization. Neben spannenden Fachvorträgen erwarten die Teilnehmer Workshops sowie eine Werksbesichtigung beim Landmaschinen-Weltmarktführer Claas in Harsewinkel. Dabei gibt es Mähdrescherfertigung in Losgröße 1 live zu erleben. Hochkarätige Referenten wie Dr. Hans Schumacher, CEO & President von Dürr, Manfred Kirchberger, Werksleiter bei Siemens, und viele weitere Experten stehen zudem vor Ort zu vertiefenden Gesprächen zur Verfügung.

Highlights der Veranstaltung

Zu den Vortrags-Highlights gehören u.a. ‚Modulare Produktwelten in der Fertigung: Digitale Durchgängigkeit am Beispiel Stückzahl 1‘ (Manfred Kirchberger, Siemens), ‚Strategischer Erfolgsfaktor Mass Customization: Warum Mass Customization eine Top-Management-Aufgabe ist‘ (Prof. Dr. Frank Piller, RWTH Aachen) und ‚Neue digitale Geschäftsmodelle: Was will der Kunde? Erfahrungen aus der Welt individueller Sportschuhe‘ (Dirk Rutschmann, Corpus.e). Leser des SPS-MAGAZINs erhalten einen Rabatt auf die Teilnahme.

Thematik: News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.