SPS IPC Drives 2018: Positive Resonanz der Aussteller

SPS IPC Drives 2018: Positive Resonanz der Aussteller

Auf der am Donnerstag zu Ende gegangenen SPS IPC Drives konnten sich Fachbesucher auf insgesamt 136.000m² in 17 Hallen über Produkte und Lösungen der smarten und digitalen Automation informieren. Die Schwerpunktthemen waren Industrie 4.0 und der digitale Wandel. In den sozialen Medien zeigte sich die Mehrheit der 1.630 Aussteller mit der 29. Ausgabe der Messe sehr zufrieden. 

 (Bild: ©Mathias Kutt/Mesago Messe Frankfurt GmbH)

(Bild: ©Mathias Kutt/Mesago Messe Frankfurt GmbH)

Auch in den individuellen Gesprächen unserer Redakteure mit den Ausstellern ist deutlich geworden, dass die Qualität der Gespräche in diesem Jahr besonders gut war, auch wenn die Kontaktanzahl der Besucher häufig geringer ausgefallen ist. Das spiegelt sich auch in den Zahlen des Messeveranstalters Mesago wider, der einen Besucherrückgang vermeldete: 65.700 Besucher (2017: 70.264) kamen nach Nürnberg, ein Großteil aus Deutschland. Der internationale Anteil lag bei 27,6%. Aus dem Ausland kamen 499 Aussteller zur SPS IPC Drives, die in diesem Jahr zum letzten Mal unter diesem Namen auftrat. Im kommenden 30. Jubiläumsjahr firmiert die Messe erstmals unter dem neuen Namen SPS. Dabei steht das Kürzel nicht mehr wie in der Vergangenheit für die speicherprogrammierbare Steuerung, sondern für Smart Production Solutions. Die ausführliche Analyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS IPC Drives 2018 steht Anfang 2019 auf der Messe-Homepage zur Verfügung. Eine ausführliche Berichterstattung folgt wie gewohnt in Ausgabe 12 des SPS-MAGAZINs.

Thematik: News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.