Edelstahl oder Keramik

Wälzlagertechnik für die Lebensmittelindustrie

Bild: Hecht Kugellager GmbH & Co. KG

Für feuchte Umgebungen hat Hecht beidseitig abgedichtete Edelstahlausführungen mit niedrigem Reibmoment und optimaler Lastführung für hohe Drehzahlen im Sortiment. Als besonders verschleiß- und korrosionsbeständige Lösung für Pumpen und Kompressoren, aber auch die Verpackungs- und Fördertechnik sind bei Hecht doppelreihige Schräg- und Pendelkugellager aus Niro-Stahl (AISI 440 C) erhältlich. Alternativ zu Edelstahlausführungen bietet der Wälzlagerspezialist viele für den Einsatz in feuchten, korrosiven und aggressiv-chemischen Produktionsumgebungen bestimmte Lagertypen auch kostenoptimiert mit spezieller SZN80-Beschichtung an. Bei Applikationen, die hohe Drehzahlen und elektrisches Isolationsvermögen erfordern, empfiehlt das Unternehmen den Einsatz von Hybridkugellagern. Diese mit Lagerringen aus Stahl und Keramikwälzkörpern ausgestatteten Einheiten werden beispielsweise für Spindellager und in Elektromotoren verbaut. Als noch verschleiß- und wartungsärmere Variante hält das Unternehmen Keramikkugellager aus Zirkonoxid, Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid vorrätig, die sich durch hohe Korrosions- und Temperaturbeständigkeit bei geringem Eigengewicht auszeichnen.

HECHT Kugellager GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.