Andon Boards in der Fabrik

Echtzeit-Datenvisualisierung und MES kombiniert

Um den nächsten Schritt in Richtung Operational Excellence zu gehen, vereint die BWI Group eine Echtzeit-Datenvisualisierung und MES-Funktionen in einem System. Im Werk werden aggregierte Produktionsdaten live auf Großdisplays angezeigt - und sorgen so für eine neue Verantwortungskultur im Arbeitsalltag.
Peakboard bietet vollständig integrierte Datentransparenz mit Echtzeit-Updates.
Peakboard bietet vollständig integrierte Datentransparenz mit Echtzeit-Updates.Bild: Peakboard GmbH

Die BWI Group entwickelt und produziert Brems- und Federungssysteme für den globalen Transportmarkt. Bei vielen Produkten findet die komplette Herstellung vom Rohmaterial bis zum Endprodukt inhouse statt. BWI sucht zunächst nach einer Lösung für die Visualisierung von OPC UA-Daten, um den Status mehrerer Maschinen anzuzeigen. So will das Unternehmen den tatsächlichen Output an der Produktionslinie darstellen und Aufschluss über Gut- und Schlechtteile, Produktionsziele, Schichtdauer sowie weitere produktionsgebundene Komponenten erhalten. Der OPC UA-Server von Kepware liefert die Ist-Werte und eine einfache Exceldatei die Soll-Werte. Die Daten aktualisieren sich in der Cloud im 8-Minuten-Takt und lokal alle 15 Minuten. Auf die Ergebnisdaten einer Schicht wartet das Unternehmen bis zu 24 Stunden.

Aktuelle Daten erforderlich

Im Laufe des Entscheidungsprozesses kristallisiert sich heraus, dass die Lösung auch MES-Eigenschaften aufweisen soll. „Die bisher im Unternehmen eingesetzten Systeme waren nicht flexibel genug und ermöglichten keine interaktiven Eingaben. Dadurch waren die Daten nicht aktuell, wir konnten nicht agil planen und die Mitarbeitenden im Schichtbetrieb hatten bei Schichtende keine Kenntnis des aktuellen Tagesstandes der Produktion“, sagt Jordan Marlin, Manager Operational Technology, Industry 4.0 Engineering bei BWI.

Schnelle Implementierung

Jordan und sein Team stoßen auf Peakboard und nutzen vorab den kostenlosen Peakboard Designer. „Wir benötigten für die Gestaltung der Andon Boards fast keinen Support. Mit den von Peakboard zur Verfügung gestellten Tutorials, Videos und Dokumentationen eigneten wir uns das Wissen selbstständig an“, erläutert Jordan. „Insbesondere waren dabei die durch Einfachheit überzeugenden Vorlagen im Peakboard Designer sehr hilfreich.“ Der im Unternehmen vorhandene OPC UA Kepware Server ist an die Peakboard Box angebunden. Peakboard könnte auch direkt auf die SPS der einzelnen Maschinen zugreifen und benötigt daher keinen Kepware Server, harmoniert aber mit ihm, sodass die Quellenanbindung noch schneller gelingt. Durch die strukturiert verfügbaren Daten kann BWI innerhalb weniger Minuten KPIs wie OEE, Zyklus- und Schichtzeiten transparent darstellen. Über OPC UA gelangen die Echtzeit-Werte auf das Dashboard, darüber hinaus speichert der Kepware Server sie für tiefergehende BI-Analysen als Historie in einer SQL-Datenbank. Ohne Kepware Server könnte diese Aufgabe Peakboard Hub übernehmen.

Produktion stets transparent

Die Schichtleitung kann über ein Interface Zielwerte, Pausen- und Schichtzeiten eingeben und so neue Aufträge oder andere Informationen sofort kommunizieren sowie den zeitlichen Aufwand dynamisch berechnen. Dieser interaktive Prozess erlaubt einen genauen Überblick für die Schichtleitung und visualisiert die Daten für die Mitarbeitenden auf dem Shopfloor, die dadurch einen gezielten Einblick in den Produktionsstand bekommen. Im 10-Sekunden-Takt werden so an allen Montagelinien im Werk Soll- und Ist-Zustände abgebildet und alle Beteiligten gleichermaßen informiert.

Von 24 Stunden auf Echtzeit

Nach abgeschlossener Testphase wird Peakboard auf den einzelnen Stationen im Unternehmen integriert. Inzwischen sind die Dashboards seit zwei Jahren im Einsatz. „Die Mitarbeitenden nutzten die Visualisierung von Anfang an und verstehen jetzt besser, wie die Live-Kenntnis der Produktionsdaten unsere Prozesse verbessert“, so Jordan. „Die Mitarbeitenden vertrauen auf die Dashboards, kontrollieren sie auf Plausibilität und geben mir gegebenenfalls sofort Feedback. Das zeigt, dass die dortigen Informationen eine zentrale Rolle für ihren Arbeitsalltag spielen. Es herrscht eine neue Verantwortungskultur, die die Arbeit für alle erleichtert.“ Die elektronische Berechnung von Schichten ist von bis zu 24 Stunden auf Echtzeit verkürzt, die Menge an Fehlteilen deutlich reduziert. Darüber hinaus verschlanken sich Entscheidungswege und das Management agiert schneller. BWI wird die Lösung auf verschiedene Standorte wie zum Beispiel Mexiko, Polen, Tschechien und China übertragen. Zusätzlich sollen Shopfloor Boards in Greenfield zum Einsatz kommen, die News und Wochenpläne anzeigen. Darüber hinaus wird Peakboard Edge ins bestehende System integriert, wodurch sich auch solche Daten aus Produktion und Logistik visualisieren lassen, die noch nicht digital vorliegen. „Der Einsatz von Peakboard hat unsere Qualität verbessert, Effizienz erhöht und Mitarbeitende motiviert. Die Implementierung verlief denkbar schnell“, resümiert Jordan. „Insgesamt war es ein kleiner Schritt mit großer Wirkung.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.