Was ist was?

Industrie 4.0, das Internet der Dinge und Big Data

Was ist was?

Industrie 4.0 ist in aller Munde, genauso wie das Internet der Dinge und das Schlagwort Big Data. Doch wie verwandt sind die Begriffe eigentlich und an welchen Stellen überdecken sie sich? Oder ist es im Grunde alles das Gleiche? Licht ins Dunkel versuchte Prof. Dr. Peter Liggesmeyer im Rahmen seines Vortrags auf der Cebit 2015 zu bringen.
Ein Fazit des Vortrags vorweg: Es gibt einige Gemeinsamkeiten bei den drei Schlagworten. Dennoch lohnt es sich, die Begriffe genauer zu betrachten, angefangen beim Internet der Dinge. Das Internet of Things (IoT) meint nichts anderes als: In Zukunft werden sich Alltagsgegenstände miteinander austauschen und dabei werden hohe Datenmengen zustande kommen. Kommunikation, Autonomie und eine ganze Menge an Daten seien hier die tragenden Aspekte und die Anbindung zu Big Data und Industrie 4.0, so Liggesmeyer.

Divergierende Meinungen

Der vierte verbindende Aspekt wird bei der Zielsetzung von Industrie 4.0 deutlich. Die alleinige Ausrichtung auf die drei genannten Punkte greife hier zu kurz. „Es geht letztlich darum, ein Paradigma aufzugeben, das seit Henry Ford in der Produktionstechnik gilt“, erklärt Liggesmeyer, „nämlich die des Massenprodukts.“ Stattdessen stehe Industrie 4.0 für massenindividualisierte Produkte. „Also ein Maßanzug zum Preis des Anzugs von der Stange“, bringt es Liggesmeyer auf den Punkt. Klar ist dann, dass die Produktionsumgebung nicht mehr komplett vorausgeplant sein kann. „Wenn ich die Produktion in immer die gleichen Schritte zerlege“, so Liggesmeyer weiter, „kommt am Ende auch immer das Gleiche heraus.“ Produktionsstraßen müssen also in der Lage sein, sich autonom zu rekonfigurieren. Entsprechend müssen beim Thema Autonomie Industrie 4.0 und das IoT zusammentreffen. Industrie-4.0-Anlagen müssen per se offen sein, damit individuelle Kundenwünsche überhaupt in die Fertigung gelangen. Auch die Aspekte Daten-Handling und Kommunikationsfähigkeit zeigen an dieser Stelle: Das Internet der Dinge und Industrie 4.0 liegen nicht so weit auseinander.

Informationen aus Massendaten

Wieder zurück zu Big Data: Laut Liggesmeyer sind nur ein Viertel der erfassten Daten für eine Analyse brauchbar, 75% seien Datenmüll. Diesen gilt es von vornherein auszusortieren. Denn sonst werden die Analysen zu teuer und entsprechende Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr. Wie bei Industrie 4.0 gehe es hier ebenfalls im Wesentlichen um Dienste, erläutert Liggesmeyer. „Nur eben bezogen auf Daten.“ Das gilt für die Industrie, aber auch für alle anderen Wirtschaftszweige. Die große Gefahr bei Big Data ist, dass das Datenvolumen schneller ansteigt als die Leistungssteigerung der Hardware durch das Moore’sche Gesetz. Liggesmeyer ist sich sicher: „Wenn man es nicht schafft, mittels Filtern gewisse Daten von vornherein auszusortieren, wird Big Data in der Industrie nicht fliegen.“

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.