Nachhaltigkeit umgesetzt

Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG

Das Heinrich Kipp Werk und die Kipp CCS haben die WIN-Charta unterzeichnet. Im Rahmen der baden-württembergischen Initiative verpflichten sich kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), gemäß zwölf festgelegten Leitsätzen, besonders nachhaltig zu handeln. In einem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht legen die beiden Unternehmen ihr Engagement offen.

„Die Unterzeichnung der WIN-Charta ist ein klares Bekenntnis zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung“, erläutert Nicolas Kipp, Geschäftsführer der Kipp Group. „Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen bei uns schon seit vielen Jahren ganz oben auf der Agenda.“ Derzeit hat die Kipp Group zwei Schwerpunktthemen für das Engagement definiert: einerseits das Wohlbefinden der Mitarbeiter sowie andererseits die Themen Energie und Emissionen. In der Unternehmensgruppe gibt es ein vielfältiges Angebot an Maßnahmen, die das Mitarbeiterwohlbefinden aktiv fördern. Dazu gehören zum Beispiel ein betriebliches Vorschlagswesen, flexible Arbeitszeiten inklusive Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. „Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie möchten wir künftig weiter ausbauen“, betont Nicolas Kipp. „In diesem Rahmen haben wir vor Kurzem auch die Zertifizierung ‚berufundfamilie‘ erhalten. Das Audit zielt auf eine passgenaue und bedarfsgerechte Weiterentwicklung der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik ab.“

Um das Klima zu schützen, beabsichtigt das Heinrich Kipp Werk im Jahr 2023 ein Umweltmanagementsystem zu implementieren und sich nach ISO 14001 zertifizieren zu lassen. Zahlreiche Maßnahmen sind schon erfolgt: Sowohl das Heinrich Kipp Werk als auch Kipp CCS haben auf Ökostrom sowie LED-Beleuchtung umgestellt. Die Kühlung von Maschinen im Heinrich Kipp Werk erfolgt durch freie Kühlung bei niedrigen Außentemperaturen. Zum Erzeugen von Warmwasser und zur Beheizung von Räumen wird Abwärme der Kompressoren genutzt. „Wir werden weitere Anstrengungen unternehmen, um die Treibhausgasemissionen zu senken und unsere Energieeffizienz zu steigern“, so Alexander Kruppa, Managing Director der Kipp CCS. „Dazu zählt die Einführung eines Energiecontrollings, um unsere Energieflüsse transparent zu machen.“ Den Nachhaltigkeitsbericht von Kipp können Interessierte HIER (www.kippwerk.de herunterladen.

Thematik: Allgemein
| News
Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.