Für den weltweiten Einsatz: Fernwirksteuerungen sprechen DNP3

Für den weltweiten Einsatz: Fernwirksteuerungen sprechen DNP3

Die Fernwirksteuerungen aus dem I/O-System 750 von Wago unterstützen neben den IEC-Fernwirkprotokollen jetzt auch DNP3. Das Fernwirkprotokoll ist international weit verbreitet, vornehmlich in Amerika, Asien und Teilen Europas, und wird bei der Datenübertragung zwischen Leitsystemen und dezentralen Unterstationen eingesetzt. Mit der Kommunikation über DNP3 hat Wago seine Fernwirksteuerungen nunmehr für Remote-Applikationen weltweit konditioniert, zum Beispiel zur Überwachung von Verteilnetzen oder in ausgedehnten Produktionsstandorten. Die bis dato unterstützten Fernwirkprotokolle IEC60870-5-101, -103 und -104 finden überwiegend in Deutschland, die IEC61850 sowie die IEC61400-25 in Umspannwerken und Windkraftanlagen Anwendung. Herstellern von beispielsweise Windkraftanlagen oder Transformatoren steht nun eine Fernwirklösung zur Verfügung, die nach Angaben des Herstelers aus geographischer Sicht uneingeschränkt eingesetzt werden kann. Die Steuerungen werden als DNP3-Unterstation eingesetzt, um eine zuverlässige Verbindung zum Scada-System des Energieversorgers herzustellen. Die DNP3-Kompatibilität entspricht dem Level 2, die Kommunikation erfolgt entweder seriell oder über Ethernet (TCP und UDP). Durch einen eigenen, in die Entwicklungsumgebung Wago-I/O-Pro integrierten Konfigurators ist die Handhabung von DNP3 einfach. Zu den Wago-Fernwirksteuerungen gehören die Modelle 750-872, 750-880/025-001 und -002, 750-880/040-001, 750-8202/025-001 und -002 sowie 750-8206/025-001.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.