Berührungslose Highspeed-Formmessung

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH

Mitutoyo bringt mit dem Roundtracer Flash ein optisches Messsystem auf den Markt, bei dem der Messbereich durch die Kaskadierung mehrerer feststehender 2D-Kameras erreicht wird. Dabei werden Bilder von unterschiedlichen Sensoren aufgenommen und dann zu nur einem Werkstückbild zusammengefügt – ohne Brüche oder Lücken an den Übergängen. Werkstücke mit einer Länge von bis zu 300mm sind ohne eine vertikale Bewegung der Sensoren oder des Werkstücks messbar. Die Geschwindigkeit des Geräts ist bemerkenswert: Es führt 100 statische Messungen in nur zwei Sekunden durch. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Messabschnitte entlang des Werkstücks verteilt sind.

Da die Erfassung der 2D-Bilder keine Bewegung entlang der Z-Achse erfordert, bleibt die Konsistenz der Profile und Werkstückgeometrien über Millionen von Zyklen hinweg stabil. Dieser schonenden Funktionsweise ist es zu verdanken, dass sich die vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen für dieses Messsystem auf ein Mindestmaß beschränken. Des Weiteren steht bei dem Produkt die Benutzerfreundlichkeit im Fokus. Es wurde bereits mit dem Anspruch konstruiert, dass es keinen Messtechniker für die Bedienung voraussetzt. Die Einheit führt eine Messung auf Knopfdruck – genauer gesagt durch Drücken eines einzigen Knopfes – aus. Neben dieser nützlichen Funktion ist die grafische Benutzeroberfläche intuitiv und flexibel zu bedienen. Darüber hinaus gab es einen weiteren entscheidenden Faktor bei der Entwicklung: Wie einfach kann das Gerät in eine Smart Factory implementiert werden? Bei Verwendung eines externen Robotersystems lässt sich der Beladevorgang mit einem Werkstück von Beginn an automatisieren. Last but not least verfügt das Gerät über sieben Anschlüsse für die Datenausgabe und Codelesung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.