Für alle Schutztüren

Für alle Schutztüren

Manipulationssichere Sicherheitszuhaltung mit RFID-Technik

Die Sicherheitszuhaltung AZM 300 verfügt über ein neuartiges, patentiertes Wirkprinzip mit Drehwelle und Drehkreuz. Damit wird die Schutztür beim Schließen in die Endlage gezogen und nahezu spielfrei zugehalten. Dabei dient die Sicherheitszuhaltung als Türanschlag, was den Einsatz eines separaten Türanschlags unnötig macht.
Die integrierte Rastung sorgt dafür, dass die Tür nach dem Entsperren der Zuhaltung in der geschlossenen Stellung verbleibt und nicht selbsttätig aufspringt. Diese einfach verstellbare Rastung ermöglicht es außerdem, den Schalter sowohl bei größeren Schutztüren einzusetzen, die eine hohe Rastkraft benötigen, als auch bei kleineren Türen, die eine entsprechend geringere Rastkraft erfordern. Die Drehkreuz-Zuhaltevorrichtung schafft die Voraussetzung dafür, dass die Zuhaltung von drei Seiten angefahren werden kann. Damit kann ein und dasselbe Modell für Drehtüren mit Links- und Rechtsanschlag sowie gleichermaßen auch für Schiebetüren verwendet werden. Dadurch ist die Sicherheitszuhaltung flexibel einsetzbar. Darüber hinaus verfügt sie über einen erhöhten Manipulationsschutz, der an die jeweilige Applikation und den Grad des Manipulationsanreizes angepasst werden kann. Wahlweise ist eine universelle oder eine individuelle Codierung möglich. Die individuelle Codierung unterscheidet sich wiederum in einmalig oder mehrfach anlernbare Versionen. Durch die Integration der RFID-Technologie in die Sicherheitssensorik kann für die individuell codierten Ausführungen die Codierungsstufe hoch gemäß ISO14119 erreicht werden.

Zusätzlich mit Fluchtentriegelung

Die Sicherheitssignale des AZM 300 können mit weiteren elektronischen Sicherheitsschaltgeräten in Reihe auf eine Sicherheitsauswertung geführt werden. Bei SD-Geräten werden auch die Diagnosesignale in Reihe geschaltet und über ein Gateway auf gängige Feldbusprotokolle zur Weiterverarbeitung in einer Steuerung umgesetzt. Der Vorteil ist eine erhebliche Verringerung des Verdrahtungsaufwandes. Umfangreiches Zubehör ermöglicht eine steckerfertige Installation, einfache Inbetriebnahme und umfangreiche Diagnosefunktionen. Für begehbare Maschinenbereiche kann die Sicherheitszuhaltung zusätzlich mit Fluchtentriegelung oder alternativ Notentsperrung ergänzt werden. Die Fluchtentriegelung ermöglicht Mitarbeitern, die beispielsweise bei Reinigungs- oder Wartungsarbeiten versehentlich im Gefahrenbereich einer Maschine oder Anlage eingeschlossen wurden, ein schnelles Verlassen des Bereichs. Bei der Sicherheitszuhaltung ist sie als roter, gut sichtbarer Hebel ausgeführt, der an der Innenseite der Schutztür angebracht ist und bei Gefahr intuitiv, ohne Kenntnis der Funktion, bedient werden kann. Die Notentsperrung erlaubt das Öffnen der Schutztür von außen z.B. bei unterbrochener Stromversorgung und/oder im Gefahrenfall.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.