Erhebung zur Ingenieurausbildung

Erhebung zur Ingenieurausbildung

Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland profitieren in hohem Maße vom Know-how der Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Das zeigt der VDE im neuen Thesenpapier „Was leisten Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik?“. Ziel der Erhebung war es, aufzuzeigen, dass weder Bologna-Reform noch der Wegfall der Bezeichnung Diplomingenieur das Profil von Elektroingenieuren aufgeweicht haben. Vielmehr seien die Kompetenzen der Ingenieure in der Elektro- und Informationstechnik, wie ausgeprägte Fachkenntnisse und die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, wesentliche Voraussetzungen der modernen Industrie- und Wissensgesellschaft. Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik entwickeln in zentralen Bereichen wie Wirtschaft und Gesellschaft weiter und tragen damit erheblich zum Wohlstand unserer Gesellschaft bei. Außerdem können sie aufgrund ihrer breiten Qualifikation in vielen Berufsbereichen eingesetzt werden. Die VDE-Studie zeigt aber auch, dass die Gründungsneigung von Ingenieuren hierzulande wenig ausgeprägt ist – ausschlaggebend ist hierfür sicherlich die besonders gute Arbeitsmarktsituation. Das Thesenpapier steht kostenlos auf der Homepage des VDE zum Download bereit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: F.EE GmbH
Bild: F.EE GmbH
Mit Highspeed 
zum digitalen Zwilling

Mit Highspeed zum digitalen Zwilling

Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.