CPQ-Einführung bei Robotunits

Konfigurieren und visualisieren für Jedermann

Produktkonfiguration ist für das österreichische Unternehmen Robotunits schon lange ein Thema. Als die selbstentwickelte Lösung für diese Aufgabe an ihre Grenze stieß, wurde die Configure Price Quote-Software von Acatec eingeführt. Das System sollte die Firma auf dem Weg zu ihrem ehrgeizigen Ziel unterstützen: Doppelter Umsatz in fünf Jahren.
Der Einsatz der CPQ-Lösung soll dazu beitragen, dass Robotunits sein Ziel der Umsatzverdopplung in den nächsten fünf Jahren erfüllen kann.
Der Einsatz der CPQ-Lösung soll dazu beitragen, dass Robotunits sein Ziel der Umsatzverdopplung in den nächsten fünf Jahren erfüllen kann.Bild: Robotunits GmbH

Das Kerngeschäft von Robotunits war lange die Profiltechnik, doch darüber hinaus sind die Bereiche Fördertechnik, Schutzzaun- und Linearachsensysteme in den letzten Jahren stark gewachsen und sollen nun in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. ‚Mehr mit Weniger‘ lautet dabei die Philosophie des Unternehmens. Um dieser gerechtzuwerden, ist es das Ziel, den Kunden mit einem Tool in die Lage zu versetzen, z.B. seine Rollenförderanlage samt Steuerungselektronik selbst zu konfigurieren.

Bei Robotunits in Österreich entstehen komplexe Güter (unten) für den industriellen Einsatz. Mit einem gut gepflegten Konfigurationstool können sich Kunden ihre Lösungen dennoch eigenhändig zusammenstellen.
Bei Robotunits in Österreich entstehen komplexe Güter (unten) für den industriellen Einsatz. Mit einem gut gepflegten Konfigurationstool können sich Kunden ihre Lösungen dennoch eigenhändig zusammenstellen. Bild: Robotunits GmbH

Konfigurator stößt an seine Grenzen

Produktkonfiguratoren setzt das Unternehmen bereits seit 15 Jahren ein. Die eigenentwickelte Lösung hatte jedoch diverse Defizite. Vor allem fehlte neben der Vernetzung zu bestehenden Systemen, die Visualisierung der Konfiguration. Um dies zu verbessern, hat sich Robotunits Verstärkung mit dem Konfigurationsspezialisten Acatec ins Haus geholt. „Bei der Suche nach einem neuen Konfigurator haben wir schnell gemerkt, dass wir auf einem alten Stand der Technik sind“, sagt Geschäftsleiter Peter Gehrer. Das Konfigurationsergebnis mit den selbstprogrammierten Tools war zwar für die Auftragserfüllung optimal, jedoch war der Vertriebsprozess nicht ausgereift, da die Konfiguration sich nicht visualisieren ließ. Zudem wurden die Beständigkeit und die Zukunftsfähigkeit der eigenen Software-Lösung in Frage gestellt, da es bei Windows-Updates immer wieder Probleme mit der Software gab.

Bild: Robotunits GmbH

Lösung gefunden

Nach der Implementierung eines neuen ERP-Systems nahm man bei Robotunits die Auswahl eines neuen Konfigurators in Angriff. Dabei stieß das Unternehmen auf die CPQ-Lösung (Configure Price Quote) von Acatec. Gerade die Vernetzung der Daten durch den gesamten Geschäftsprozess sowie die 3D-Visualisierung machten den Produktkonfigurator für Robotunits zum Favoriten. Vor der Implementierung des Tools durchlief man den sehr strukturierten Consulting-Ansatz von Acatec und absolvierte in mehreren Workshops das strategische Consulting.

Bild: Robotunits GmbH GmbH

Software selbst aufbauen

Nach der Einführung kann der österreichische Anlagenbauer die Software selbst pflegen. Sowohl das Regelwerk als auch die Benutzeroberflächen können selbstständig modelliert werden. Nach einer kurzen Einarbeitung in die Software wurde Anfang des Jahres mit der Erstellung des ersten Konfigurators begonnen – begleitet durch den Softwarehersteller. „Wir haben das Unternehmensziel für die nächsten fünf Jahre gesetzt: Wir möchten doppelt so schnell sein. Das heißt: doppelter Umsatz mit der gleichen Mannschaft. Und wir möchten fehlerfrei werden“, so Peter Gehrer. Beide Faktoren sollen durch den Konfigurator erreicht werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

ACATEC Software GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.