Mobile Plattform mit Cobot zur Werkzeugbestückung

Bild: Kelch GmbH

Der Systemhersteller Kelch präsentiert auf der diesjährigen AMB ein neues Automatisierungskonzept für zerspanende Betriebe. Das modulare Gesamtkonzept ist ein gemeinsames Angebot mit Bachmann Engineering. Am gemeinsamen Messestand zeigen Live-Präsentationen am Beispiel der Werkzeugeinstellgeräte Kelch Kenova Set Line V3 und V9 den gesamten Werkzeugkreislauf mit Roboterunterstützung in einer Smart Factory. Die Optionen für eine Automatisierung reichen dabei von der Reinigung der Werkzeuge über das Schrumpfen und die Montage auf Vorgabemaß bis hin zum Wuchten, Vermessen und Lagern. Eine zusätzliche Automatisierung, die insbesondere für mittelgroße bis große Unternehmen mit eigener CNC-Fertigung sinnvoll ist, präsentiert der Kooperationspartner Bachmann Engineering auf dem Kelch-Messestand. Die Basis bildet die Bachmann MovableBase BMB, eine mobile Plattform speziell für kollaborative Roboter, die flexibel bestückt und an den jeweiligen Einsatzort gerollt werden kann. Für das Bestücken und Wechseln der Werkzeuge an den Einstellgeräten von Kelch ist die Plattform jeweils mit einem UR10e-Cobot inklusive Greifer für Werkzeughalter direkt hinter dem jeweiligen Werkzeugeinstellgerät platziert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: F.EE GmbH
Bild: F.EE GmbH
Mit Highspeed 
zum digitalen Zwilling

Mit Highspeed zum digitalen Zwilling

Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.