Die flexiblen Beam-Kupplungen von Ruland eignen sich für Anwendugen in der Robotik, z.B. im medizinischen Bereich, und werden auch als Spiralschnittkupplungen oder Wendelkupplungen bezeichnet. Sie gleichen Parallelversatz, Winkelversatz und axiale Verschiebungen aus und sind spielfrei für die präzise Bewegungssteuerung. Die Kupplungen mit Mehrfachwendeln sind aus einem Aluminium- bzw. Edelstahlstück gefertigt und haben mehrere spiralförmige Einschnitte (Wendel). Im Vergleich zu Beam-Kupplungen mit Einfachwendel sorgt diese Konstruktion für höhere Torsionssteife und höhere übertragbare Drehmomente. Durch die Mehrfachwendeln können die Kupplungen einen größeren Parallelversatz als Beam-Kupplungen mit Einfachwendel aufnehmen und gleichzeitig einen großen Winkelversatz und axiale Verschiebungen zulassen.
Touchscreen-Bedienung stark verbessert
Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.