Umsatz mit Maschinen und Anlagen legt weltweit um 4% zu

Umsatz mit Maschinen und Anlagen legt weltweit um 4% zu

Nach VDMA-Schätzungen stieg der Umsatz mit Maschinen im Jahr 2018 weltweit insgesamt um 4% auf 2,6Bio.€. Überdurchschnittlich entwickelte sich dabei der Maschinenbau in Asien. Mit einem Plus von 5% auf knapp 1,34Bio.€ blieb es die mit Abstand größte Fertigungsregion in der Maschinenindustrie. Etwas mehr als die Hälfte des gesamten Weltmaschinenumsatzes wurde dort erwirtschaftet. Das Wachstumstempo in Europa und in den EU-Ländern entsprach jeweils dem Weltdurchschnitt von +4%. Die EU-Länder produzierten zwar weniger Maschinen (694Mrd.€) als Asien, jedoch gut doppelt so viele wie die USA (+2% auf 334Mrd.€). „Der Zuwachs des weltweiten Maschinenumsatzes ist erfreulich, hätte aber in einem ruhigeren politischen Umfeld noch höher ausfallen können“, sagte VDMA-Finanzexperte Dr. Ralph Wiechers. „Die Folgen der Handelsstreitigkeiten oder des Brexits werden wir aufgrund der teils langen Vorlaufzeiten im Maschinenbau vermutlich erst in diesem Jahr so richtig sehen“, Deutschland hält seit 2013 die Position als drittgrößter Maschinenproduzent der Welt. Im vergangenen Jahr erreichte das Umsatzvolumen 297Mrd.€ (plus 4%). Damit entfielen gut 11% des globalen Maschinenumsatzes auf die Bundesrepublik. Mit deutlichem Abstand an der Spitze rangierte abermals China. Den Titel als weltgrößter Maschinenhersteller hält das Land bereits seit 2009. Ein Gesamtumsatz von 856Mrd.€ bedeutete ein Plus von 7% zum Vorjahr. Auch in Japan (Platz 4) konnten die Maschinenhersteller ihren Umsatz um 2% auf 264Mrd.€ steigern. Italien, die Nummer 5 im globalen Maschinenbau-Ranking, erhöhte den Umsatz um 4% auf 126Mrd.€. Die ersten fünf Länder der Rangliste – China, USA, Deutschland, Japan, Italien – stehen zusammen für 72% des Weltmaschinenumsatzes.

Thematik: News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.