Hannover Messe: Fabrik der Zukunft mit dem Mensch im Mittelpunkt

Hannover Messe: Fabrik der Zukunft mit dem Mensch im Mittelpunkt

Roboter, die sich ihrem menschlichen Gegenüber anpassen, AR-Brillen, die ihren Träger mit Informationen versorgen, und lernende Maschinen, die sich selbst optimieren. Der zentrale Trend der Hannover Messe in dieser Woche ist der Einzug künstlicher Intelligenz in die Fabrik – sowie die Vorteile, die sich daraus für Beschäftigte und Produktion ergeben.

Digital Factory: Internationale Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen, Robert Bosch GmbH, Halle 7/C26 (Bild: Deutsche Messe AG)

Digital Factory: Internationale Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen, Robert Bosch GmbH, Halle 7/C26 (Bild: Deutsche Messe AG)

Beispiele sind Machine Learning und intelligente Roboter, die zu einem universell einsetzbaren Werkzeug für die Mitarbeiter werden. „In diesem Jahr werden so viele Assistenzsysteme auf der Messe gezeigt wie niemals zuvor“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe. Unter dem Leitthema ‚Integrated Industry – Connect & Collaborate‘ präsentieren mehr als 5.000 Aussteller aus 75 Ländern ihre Technologien für die Fabriken und Energiesysteme der Zukunft. 60% der Aussteller kommen aus dem Ausland. Die Top-Ausstellernationen sind Deutschland, China, Mexiko, Italien, Niederlande und Frankreich. Wie Roboter, Drohnen oder Sprachassistenten die Logistikprozesse verändern, ist Thema der mehr als 650 Aussteller auf der Intralogistikmesse Cemat, die in diesem Jahr gemeinsam mit der Hannover Messe ausgerichtet wird.

Thematik: News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.