Neues IFW-Video

Werkzeugmaschine für autonome Anpassung von Prozessstellgrößen

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen hat eine intelligente Werkzeugmaschine entwickelt, die die Prozessparameter für einen stabilen und produktiven Prozess automatisch anpasst. In einem Video erklärt die Projektmitarbeiterin Svenja Reimer die Funktionsweisen und Vorteile der Maschine.

Selbsterregte Schwingungen, die sogenannten Ratterschwingungen, sind eine der größten Herausforderungen in der Zerspanung, da sie zu einer schlechten Oberflächenqualität der Werkstücke und zu einem übermäßigen Werkzeugverschleiß führen. Das Auftreten von Ratterschwingungen wird maßgeblich von den Prozessstellgrößen Drehzahl, Schnitttiefe und Schnittbreite beeinflusst. Die Einstellung dieser Prozessstellgrößen um einen gleichzeitig möglichst produktiven und stabilen Prozess zu gewährleisten ist bislang nur durch aufwändige und komplexe Simulationen möglich. Zeitliche Veränderungen der Prozessstabilität, beispielsweise durch thermische Einflüsse und Werkzeugverschleiß, werden mit den bisherigen Methoden nicht berücksichtigt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen wurde am IFW die ‚intelligente Werkzeugmaschine‘ entwickelt. Durch die prozessparallele Erfassung der Eingriffsbedingungen und der aktuellen Prozessstabilität lernt die Werkzeugmaschine selbständig, welche Prozessparameter zu einem stabilen Prozess mit maximaler Produktivität führen und passt die Prozessstellgrößen autonom an den aktuellen Prozesszustand an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.