Präzisions-Kugelkeilwellen für robuste Rotations- und Linearbewegungen

Bild: Thomson Neff Industries GmbH

Thomson Industries hat eine Produktreihe mit Präzisions-Kugelkeilwellen eingeführt, die eine robuste Umsetzung von Dreh- und Linearbewegungen auf einer einzigen Welle ermöglichen. Die neue Produktfamilie der Thomson Präzisions-Kugelkeilwellen ist vor allem für schnelle Bewegungen auf kleinem Raum geeignet, beispielsweise in der Labor-Automatisierung oder bei der Halbleiter-Bestückung. Sie können Funktionen automatisieren, die sonst von Menschen durchgeführt werden, z.B. ein Probengefäß öffnen und den Inhalt in ein Reagenzglas füllen. Darüber hinaus sind sie besonders kostengünstig für den Einsatz in der industriellen Robotik, wenn hohe Geschwindigkeit sowie ein exaktes Zusammenspiel von Rotations- und Linearbewegungen gefordert sind, die Bewegungsfreiheit von Robotern jedoch nicht zur Verfügung steht.

Die Kugelkeilwellen sind ab sofort serienmäßig in Längen bis 300mm sowie mit Durchmessern von 6 bis 30mm verfügbar. Größere Durchmesser von 40 und 50mm sind auf Anfrage erhältlich. Wahlweise mit oder ohne Flansch an der Mutter, nehmen sie Grundlasten bis zu 55.064N und Torsionslasten bis zu 2.984Nm auf, erlauben Drehzahlen bis 10.000U/min und Präzisionswerte von ±17µm. Darüber hinaus verfügt Thomson über weitreichende Möglichkeiten der Sonderanpassung, z.B. für Gewindebohrungen, Abstufungen für Radiallager, Längsbohrungen oder praktisch jede notwendige Modifikation, um die Kugelkeilwelle in eine Maschine zu integrieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.