Präzisions-Kugelkeilwellen für robuste Rotations- und Linearbewegungen

Bild: Thomson Neff Industries GmbH

Thomson Industries hat eine Produktreihe mit Präzisions-Kugelkeilwellen eingeführt, die eine robuste Umsetzung von Dreh- und Linearbewegungen auf einer einzigen Welle ermöglichen. Die neue Produktfamilie der Thomson Präzisions-Kugelkeilwellen ist vor allem für schnelle Bewegungen auf kleinem Raum geeignet, beispielsweise in der Labor-Automatisierung oder bei der Halbleiter-Bestückung. Sie können Funktionen automatisieren, die sonst von Menschen durchgeführt werden, z.B. ein Probengefäß öffnen und den Inhalt in ein Reagenzglas füllen. Darüber hinaus sind sie besonders kostengünstig für den Einsatz in der industriellen Robotik, wenn hohe Geschwindigkeit sowie ein exaktes Zusammenspiel von Rotations- und Linearbewegungen gefordert sind, die Bewegungsfreiheit von Robotern jedoch nicht zur Verfügung steht.

Die Kugelkeilwellen sind ab sofort serienmäßig in Längen bis 300mm sowie mit Durchmessern von 6 bis 30mm verfügbar. Größere Durchmesser von 40 und 50mm sind auf Anfrage erhältlich. Wahlweise mit oder ohne Flansch an der Mutter, nehmen sie Grundlasten bis zu 55.064N und Torsionslasten bis zu 2.984Nm auf, erlauben Drehzahlen bis 10.000U/min und Präzisionswerte von ±17µm. Darüber hinaus verfügt Thomson über weitreichende Möglichkeiten der Sonderanpassung, z.B. für Gewindebohrungen, Abstufungen für Radiallager, Längsbohrungen oder praktisch jede notwendige Modifikation, um die Kugelkeilwelle in eine Maschine zu integrieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.