Geschäftsführung erweitert

Bild: BEKO Technologies GmbH

Der auf Druckluftaufbereitung spezialisierte Hersteller Beko Technologies mit Sitz in Neuss baut die bisherige Unternehmensführung – bestehend aus der Doppelspitze mit Yannick Koch (im Bild links) und Norbert Strack (Mitte) – aus. Mit Wirkung vom 1. Januar 2023 ist Sascha Niederhagen (r.) dritter Geschäftsführer. Der 46-Jährige verantwortet Vertrieb, Marketing sowie Produktmanagement und fungiert darüber hinaus als Sprecher der Geschäftsführung.

Sascha Niederhagen ist eine bewährte Führungspersönlichkeit und verfügt über umfassende internationale Vertriebserfahrungen. Zuletzt war er als Chief Sales Officer, Geschäftsführer und Member of the Management Board bei Bürkert Fluid Control Systems beschäftigt. Beko Technologies will mit Sascha Niederhagen die digitale Transformation vorantreiben. Als Voraussetzung für eine Digitalisierung im Vertrieb sieht der neue Geschäftsführer die Definition unternehmensübergreifender kundenzentrierter Prozesse. „Der Schlüssel zum Erfolg ist die Gestaltung der bestmöglichen, prozessbasierten und absolut kundenfokussierten Customer Experience“, betont Sascha Niederhagen. „Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit meinen beiden Geschäftsführerkollegen, auf das gesamte Team und die außergewöhnlich gute Unternehmenskultur. Gemeinsam mit allen Beko Technologies Teammitgliedern werden wir das Unternehmen weiterhin erfolgreich und zukunftssicher gestalten und langfristig zu einem noch stärker vernetzten, globalen Partner für unsere Kunden entwickeln.”

Thematik: Mechanik
| News
BEKO Technologies GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.