Umsatzentwicklung der Maschinenbau-Branche

Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG

Die durchschnittliche Umsatzerwartung für die Gesamtbranche im kommenden Jahr beläuft sich auf -0,2%. Das sind rund 2,6 Prozentpunkte mehr als im ersten Halbjahr. Inzwischen erwartet die Hälfte der Entscheider ein Wachstum für den Maschinen- und Anlagenbau im Jahr 2022. Damit haben sich die Aussichten nach dem Schock des Kriegsbeginns wieder erholt, liegen aber damit unter den Werten des Vorjahres. Es bleibt insgesamt dabei: Die Prognose ist nicht so düster wie zur Hochphase der Pandemie im Herbst 2020.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.