Zum ersten Mal seit fast sieben Jahren waren die USA im ersten Quartal 2023 wieder das größte Abnehmerland deutscher Elektroexporte.
Zum ersten Mal seit fast sieben Jahren waren die USA im ersten Quartal 2023 wieder das größte Abnehmerland deutscher Elektroexporte.
Mit Exporten in Höhe von 22,8Mrd.€ erzielte die deutsche Elektroindustrie im März einen neuen monatlichen Rekordwert.
Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie hat im April deutlich nachgegeben.
Die preisbereinigte Produktion von Elektrogütern konnte im März um 6,3% gegenüber Vorjahr zulegen.
Die nominalen Erlöse der heimischen Elektrobranche kamen im März auf 23Mrd.€ und lagen damit um 16,3% höher als vor einem Jahr.
Die Firmen der deutschen Elektroindustrie haben 2021 insgesamt 27,9Mrd.€ für Innovationen ausgegeben.
2021 wurden in der deutschen Elektroindustrie 21,5% des Umsatzes mit Produktneuheiten erlöst.
Der Absatz von Industrierobotern in Indien hat mit 4.945 installierten Einheiten laut IFR im Jahr 2021 einen neuen Rekord erreicht.
Anlässlich 20 Jahre Ethercat hat die Nutzerorganisation ETG erstmals Knotenzahlen veröffentlicht: Ohne modulare I/O-Geräte zu berücksichtigen, ergibt die Zählung 59,1 Millionen Knoten.
Die jährliche Erfassung der installierten Produkte mit Schnittstellen der Nutzerorganisation Profibus & Profinet International (PI) ergab für 2022 hohe Werte.
Der Anteil der befragten Maschinenbauer, die eine Expansion in neue Märkte planen, präferiert mehrheitlich Investments in Nordamerika (57%) und Europa (53%).
Die Erwartungen für das eigene Unternehmenswachstum nehmen eine ähnlich positive Entwicklung wie die Branchenprognose.
Mit 19Mrd.€ lagen die Erlöse der heimischen Elektrounternehmen im Februar um 12,7% höher als im Vorjahr.
Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich laut einer Ifo-Umfrage deutlich verbessert.
Bei einer Umfrage für den Bericht zum Stand der Fertigung 2023 im Auftrag von Essentra Components, gaben mehr als die Hälfte (57%) der befragten Ingenieure an, dass ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, ausgeschriebene Stellen zu besetzen.
Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von den Firmen besonders gesucht.
Die Elektrolieferungen in die Industrieländer erhöhten sich im Januar um 19,1% auf 13,6Mrd.€.
Die Elektroausfuhren in die Schwellenländer rückten im Januar um 15,2% auf 6,9Mrd.€ vor.
Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie ist im Februar mehr oder weniger auf der Stelle getreten.
Die Automobilindustrie verfügt über die größte Zahl an Industrierobotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten: Der operative Bestand erreicht mit rund einer Million Einheiten einen neuen Rekord.
Mit Beginn des Jahres 2023 hat die Entwicklung der Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie zunächst wieder an Dynamik gewonnen.
Vieles von dem, was in den Bereichen Robotik und Steuerungstechnik zur State-of-the-Art gehört, kommt in den feingliedrigen Hochgeschwindigkeitsanlagen der Verpackungsindustrie zum Einsatz.
Mit der App Smart Factory Gateway von MPDV wachsen IT und OT näher zusammen.
Der MH-4-CAN von Wika ist ein auf dem MH-4 basierender widerstandsfähiger Drucksensor für mobile Arbeitsmaschinen.
Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.
Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler (Bild) wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.
Der Auftragseingang in der Productronic zeigt sich seit Jahresbeginn mit positiver Entwicklung. Laut einer Umfrage unter Mitgliedern des VDMA-Fachverbands EMINT (Electronics Micro and New Energy Production Technologies) beurteilen 46% der befragten Unternehmen den bisherigen Geschäftsverlauf besser als im Vorjahreszeitraum.
Ab sofort bietet Hiwin die Linearmotorachse HT-L und Auslegerachse HC-B mit einer neuen Profilbreite von 100mm an.
Mit den Modellreihen Micon 5 S, Micon 5 SL und Micon 5 Safety hat Rafi eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingeführt.
Im Juli soll die europäische Maschinenverordnung veröffentlicht werden. Sie wird die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ersetzen. Die neue MVO enthält zahlreiche Änderungen zur Maschinensicherheit, die Hersteller und Betreiber beachten müssen.
Die aktiven Energiemanagementgeräte der Pxt-Familie von Michael Koch bringen neue Features mit: Die Zulassung nach den Normen von UL und CSA sowie die Überwachung der Speicherkapazität im laufenden Betrieb.
Pilz erzielte 2022 einen Umsatz von 403,3Mio.€ und damit ein Umsatzwachstum von 15,8%.
AuCom Global Solutions hat seine Fertigungsfläche am Standort Sendenhorst um 800m² erweitert und das Produktportfolio um Frequenzumrichter ergänzt.