Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie in den EU-Markt beliefen sich 2021 auf insgesamt 118,5Mrd.€.
Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie in den EU-Markt beliefen sich 2021 auf insgesamt 118,5Mrd.€.
Nach vorläufigen Berechnungen des ZVEI kam der EU-Markt für Güter der Elektroindustrie im Jahr 2021 auf einen Gesamtwert von 544Mrd.€.
„2022 war ein starkes Jahr für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie“, sagte Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident, bei einer Pressekonferenz.
Im Dezember hat sich das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie merklich verbessert.
Mit 21,1Mrd.€ lagen die wertmäßigen Erlöse der heimischen Elektrounternehmen im November 2022 um 14,4% höher als im Vorjahr.
Die reale Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter in Deutschland lag im November 2022 um 7,9% höher als im Jahr davor.
Der Zuwachs der Bestellungen in der deutschen Elektroindustrie hat sich im November 2022 weiter verlangsamt, blieb aber positiv.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen in der aktuellen Umfrage vom Dezember um 13,4 Punkte auf einen Wert von minus 23,3 Punkten.
Im September waren 1,019 Millionen Menschen in den Stammbelegschaften (Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten) des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland beschäftigt.
Die Maschinenausfuhren aus Deutschland lagen im dritten Quartal um real 2,9% unter dem Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober gegenüber September saison- und kalenderbereinigt um 0,8% gestiegen.
Der Markt für SPS-Systeme wird in Deutschland weiterhin von Siemens dominiert.
Der Bedarf nach Ingenieuren und Ingenieurinnen steigt weiter, über alle Qualifikationen hinweg.
Die Mehrzahl der befragten Unternehmen einer aktuellen VDMA-Erhebung geht trotz der sich abzeichnenden konjunkturellen Eintrübung davon aus, dass innerhalb der kommenden fünf Jahre die Anzahl der beschäftigten Ingenieure und Ingenieurinnen weiter steigen wird.
Getragen von den hohen Branchenausfuhren in die USA expandierten auch die Exporte nach Amerika im September um +37,8% auf 3Mrd.€.
Die Liste der zehn größten Abnehmerländer deutscher Elektroausfuhren wurde im September von den USA angeführt.
Aktuell bieten 67% der Unternehmen laut einer aktuellen VDMA-Erhebung offene Stellen für Ingenieure und Ingenieurinnen an, 87% für Fachkräfte und 59% für Techniker sowie Meister.
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie nach Asien-Pazifik beliefen sich 2021 auf 47,1Mrd.€.
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie stiegen im September um 11,7% gegenüber Vorjahr auf 21,4Mrd.€.
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie nach China lagen 2021 bei 25,2Mrd.€.
In Europa hat die Nutzerorganisation ETG mittlerweile 3.025 Mitglieder (Stand August 2022).
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. Dessen Hersteller Buchhaus nutzt eine
Visualisierungslösung von Lenze, in der wiederum VisiWin 7 von Inosoft integriert wurde. Eine HMI-Software, die webbasiertes Arbeiten und Responsive Design unterstützt.
Dassault Systèmes hat im vierten Quartal 2022 ein Umsatzplus von 10% erzielt.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie können Wendeschneidplatten außerhalb der Maschine ausgetauscht werden.
Herkömmliche Servomotoren verursachen häufig Lärm. Das Weinstädter Unternehmen Kelch suchte deshalb nach einer leisen Lösung. Fündig
geworden ist man bei Moog.
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. Infolgedessen werden Lieferzeiten ein zunehmend
entscheidendes Thema. Uhlmann Pac-Systeme, Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika aus Laupheim, wollte deshalb kürzere Durchlaufzeiten, beschleunigte Prozesse und Mehrkörpersimulation erreichen – und setzt dabei auf Simulationssoftware von Machineering.
Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen
Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
Die AX-3-Serie von Delta bietet fünf neue CPU-Modelle, die die Regelung von vier bis 64 Umrichtern und eine breite Palette an Konnektivitätsschnittstellen ermöglichen – von Ethercat, Modbus TCP/RTU bis Ethernet/IP und OPC UA.
Omron Deutschland präsentierte in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten in Dortmund.
Am 25. und 26. Januar trafen sich die Automatisierungsexperten der Nordregion in der Messehalle Hamburg-Schnelsen.
Charles Edelstenne, Gründer von Dassault Systèmes, legt sein Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats nieder, bleibt aber Mitglied des Aufsichtsrats und wird Ehrenvorsitzender.
Endress+Hauser hat 2022 den konsolidierten Umsatz um fast 17% auf über 3,3Mrd.€ gesteigert.