Markt für NiederspannungsAntriebe: +7,7% in 2021

 Prognostizierte Absatzentwicklung von Niederspannungsantrieben bis 2025 nach Regionen.
Prognostizierte Absatzentwicklung von Niederspannungsantrieben bis 2025 nach Regionen.Bild: Interact Analysis

Die Entwicklung des Marktes für Niederspannungsantriebe ist eng mit der Gesamtproduktion des verarbeitenden Gewerbes weltweit verbunden. Aufgrund der Pandemie erholen sich beide Märkte langsamer als erwartet. Der weltweite Absatz von Niederspannungsmotoren ist 2020 um etwa 8,9% zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Interact Analysis. Die APAC-Region hat die Corona-Pandemie dabei vergleichsweise gut überstanden mit einem Wachstum von 1,1%. Am stärksten betroffen von der Pandemie war die EMEA-Region – mit einem Rückgang des Absatzes um 17,8%. In Nord- und Südamerika wurde ein Rückgang um 11,9% verzeichnet. Trotz des Rückgangs im Jahr 2020 wird erwartet, dass die weltweiten Umsätze auf dem Markt für Niederspannungsantriebe bis 2022 wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreichen werden. Für 2021 wird ein Anstieg um insgesamt 7,7% erwartet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.