VDMA-Umfrage

Längere Betriebsschließungen als üblich im Maschinen- und Anlagenbau

Gründe für eine längere Betriebsunterbrechung
Gründe für eine längere Betriebsunterbrechung Bild: VDMA e.V.

Betriebsschließungen im Maschinen- und Anlagenbau werden in diesem Jahr in der Weihnachtszeit und über den Jahreswechsel deutlich länger ausfallen, als in den Jahren zuvor. Dies ergab eine VDMA-Umfrage unter gut 800 Mitgliedsunternehmen. 77% der befragten Unternehmen planen eine Betriebsunterbrechung. Bei 35% der Unternehmen mit Betriebsunterbrechungen wird diese länger andauern, als üblich. Aus dieser Gruppe wiederum geben 67% eine Verminderung der Ansteckungsgefahr durch Covid-19 explizit als Grund für die Verlängerung an. Aber auch Auftragsmangel und eine niedrige Kapazitätsauslastung spielen in vielen Unternehmen eine Rolle. Im Schnitt dauern die Betriebsunterbrechungen 15 Tage. Laut VDMA-Umfrage haben 80% der befragten Unternehmen die Optionen für Home-Office bereits erweitert oder planen dies. Grundsätzlich halten die Unternehmen ihre Funktionsfähigkeit und Notdienste aufrecht. „Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau übernehmen Verantwortung, auch und gerade in der aktuellen Phase des Lockdowns. Jeder ist gefordert, seinen Beitrag zum Brechen der Infektionswelle zu leisten. Das kann nur durch konsequentes Handeln gelingen. Längere Betriebsschließungen zum Jahreswechsel gehören dazu“, kommentiert VDMA-Präsident Karl Haeusgen die Ergebnisse der Umfrage.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.