Deeptech-Startups haben es schwerer als Internet-Startups. Da sie ihre Innovationen an Industrieunternehmen liefern wollen, müssen von Anfang an umfangreiche Anforderungen an Prozesse, Dokumentation und Schnittstellen eingehalten werden, speziell in den Bereichen Aerotech oder Healthcare. Um dies zu erleichtern, bietet Dassault Systèmes Startups erleichterten Zugang zu seinen professionellen Software-Suites wie Solidworks oder Catia. Um auch praktische Unterstützung zu bieten, unterhält Dassault zudem die so genannten 3DExperience Labs, bislang in Frankreich, USA und Indien. Seit dem 27. September gibt es nun in München den vierten dieser Startup-Inkubatoren. Dort werden lokale Startups und junge Gründer dabei unterstützt, ihre disruptiven Ideen in die Realität umzusetzen. Die Innovatoren und Maker erhalten auch direkte Unterstützung durch Mitarbeiter von Dassault Systèmes. Die sogenannten Paten sollen etwa 10% ihrer Arbeitszeit für die Unterstützung der Lab-Teilnehmer aufwenden. Zudem können Startups in einer eigenen Werkstatt mit 3D-Druckern, CNC-Fräsen und Laserschneidern die Entwürfe auch gleich zu Prototypen wandeln. Dassault will mit den Labs nicht nur jungen Unternehmern helfen, sondern auch von ihnen lernen.
Egger setzt auf Vollautomatisierung
Die Spezialisten vom Unternehmensbereich Board des Maschinen- und Anlagenbauers IMA Schelling stellten sich einer Herausforderung: Sie verwandelten ein bestehendes Gebäude des renommierten Spanplattenherstellers Egger am österreichischen Stammsitz St. Johann in einen Ort, wo die Kommissionierung und Verpackung von Postformingprodukten jetzt vollautomatisch laufen. Ein Praxisbericht.