Jubiläum

30 Jahre Leantechnik

Bild: Leantechnik AG

Leantechnik feiert sein 30-jähriges Firmenbestehen. Im Juni 1993 gründete Reinhard Janzen das Unternehmen als Ein-Mann-Betrieb. Janzens damaliger Arbeitgeber meldete Insolvenz an. Er kaufte daraufhin die Automatisierungssparte des Unternehmens auf. Dazu gehörte auch sein erstes Produkt: Der Schlüter-Heber, ein eher einfaches und klobiges Zahnstangengetriebe.

Mit der Zeit fanden die Zahnstangengetriebe des Unternehmens auch ihren Einsatz bei verschiedenen Automobil-Herstellern. 1999 entwickelte Janzen die neue Produktsparte Leantranspo (heute LeanSystems). Unter diesen Namen werden seitdem individuell entwickelte Hub- und Positioniersysteme vertrieben. Zurzeit arbeitet Leantechnik an einer Digitalisierung seines Vertriebs und neuen, virtuellen Formen der Produktpräsentation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.