Freie Sicht auf den sicheren Prozess

Optoelektronische Schutzeinrichtungen oder „berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen“ (BWS) wie z.B. Sicherheitslichtvorhänge und -lichtgitter sind Geräte oder Komponenten, die bei Gefahrenstellen für eine sichere Anwesenheitserkennung und den Zugangsschutz sorgen. Sie ermöglichen es dem Konstrukteur einer Maschine, auf einen Schutzzaun mit entsprechender Stellungsüberwachung durch Sicherheitsschaltgeräte zu verzichten. Das wiederum heißt: Der Maschinenbediener hat – ohne Einschränkung des Sicherheitsniveaus – freie Sicht auf den Prozess.

Außerdem schafft der Einsatz sicherheitsgerichteter Optoelektronik die Voraussetzung für flexiblere Materialfluss- und Bedienkonzepte. Durch Funktionen wie „Muting“, „Blanking“ oder „Floating Blanking“ (gezieltes Ausblenden einzelner Bereiche) kann man z.B. erreichen, dass Fördergut in den Sicherheitsbereich einfahren oder ihn verlassen kann, der Bediener jedoch nicht in den Sicherheitsbereich hineingreifen kann, ohne dass die Maschine sicher gestoppt wird. Diese über die Sicherheitslichtvorhänge detektierte Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine steigert in der Praxis die Produktivität der Anlagen. Aus diesem Grund werden optoelektronische Schutzeinrichtungen immer häufiger als Alternative zu trennenden Schutzeinrichtungen eingesetzt – in nahezu allen Bereichen der industriellen Produktion.

Kommunikation mit App über Bluetooth LE Eine neue Baureihe von Sicherheitslichtvorhängen und -lichtgittern, die Schmersal jetzt vorstellt, bietet zusätzliche Vorteile beim Betrieb dieser Schutzeinrichtungen. Die Geräte der Serie SLC/ SLG 440/ 440 COM sind mit einer Bluetooth LE-Schnittstelle ausgestattet, die mit dem Tablet oder Smartphone des Anlagenbetreibers kommuniziert. Über eine von Schmersal hierfür eigens entwickelte App kann der Betreiber in Echtzeit alle aktuellen und relevanten Status- und Diagnosedaten der Schutzeinrichtung abrufen und einsehen.

Sobald die App gestartet wird, listet sie alle in der Nähe verfügbaren Schmersal-Sicherheitslichtgitter auf. Zu den Informationen, die der Anwender dann zu jedem der verfügbaren Geräte aufrufen kann, gehören zunächst die Grunddaten wie Typ, Seriennummer, Schutzfeldauflösung und -höhe. Zusätzlich wird die individuelle Konfiguration und Parametrierung des Gerätes (Blanking, Strahlcodierung, Schützkontrolle etc.) angezeigt. Auch die aktuelle Betriebsart, der Status der OSSD-Ausgänge und der Schutzfeldstatus werden angezeigt. Da die verfügbaren Lichtgitter mit individuellen Bezeichnungen versehen werden können, sind die signalgebenden Geräte leicht zu identifizieren.

Hilfe bei der Ausrichtung, einfache Dokumentation Mit dieser App hat der Anwender immer alle relevanten Informationen über den Zustand der optoelektronischen Schutzeinrichtungen zur Hand. Darüber hinaus unterstützt ihn die App bei der Ausrichtung von Sende- und Empfangseinheit. Denn sie zeigt in diesem Fall – wiederum in Echtzeit – die allgemeine Signalstärke und die Qualität jedes einzelnen Strahls an. Die allgemeine Signalstärke wird mit einem bis drei Sternen angezeigt, die Qualität des einzelnen Strahls mit Rot-/ Grün-Funktion. Das beschleunigt das Ausrichten. Auch eine Unterbrechung des Schutzfeldes wird in Echtzeit dargestellt.

Darüber hinaus wird der Anwender über die Anzahl der Schaltzyklen informiert und kann mit diesen Angaben die Servicezyklen für den Sicherheitsrelaisbaustein planen. Mithilfe der tatsächlich angefallenen Betriebsstunden ist es möglich, die Intervalle für die wiederkehrenden BWS-Prüfungen festzulegen.

Zu den Funktionen der App gehört auch die Möglichkeit, den jeweils aktuellen Status zu speichern und per Mail zu versenden. Das vereinfacht die Dokumentation nach BetrSichV und erleichtert die vorausschauende Wartung der Sicherheitssysteme.

Unterstützung bei der Störungsbehebung Eine weitere wichtige Funktion der App ist die Unterstützung bei der Störungsbehebung. In diesem Fall wird der Betreiber mit einer Nachricht über die Störung informiert und kann bei Bedarf die Betriebsanleitung direkt aus der App von der Schmersal-Homepage herunterladen. Dort sind umfassende Hinweise zur Fehlersuche und Störungsbehebung dokumentiert. Damit bietet die App eine gute Grundlage für eine schnellere Wiederherstellung des Maschinenbetriebs.

Auswahl des Funksystems Als Funktechnologie für die Kommunikation zwischen Sicherheitslichtvorhang bzw. -lichtgitter und dem mobilen Endgerät wird Bluetooth Low Energy (BLE) verwendet: ein Funksystem für den Nahfeldbereich zur Datenübermittlung mit sicherer Übertragungstechnik. Im Vergleich zur NFC (Near Field Communication)-Technologie, die bei einigen am Markt verfügbaren Diagnose-Tools genutzt wird, bietet BLE eine deutlich größere Reichweite. Das steigert den Komfort bei der Nutzung der App.

Die Übertragung der Daten an Smartphones und Tablets wird über eine von Schmersal entwickelte App ermöglicht, die der Anwender – sowohl für Android als auch für IOS-Geräte – einfach aus dem jeweiligen App-Store downloaden kann.

Insgesamt bietet die Kombination von Bluetooth-Schnittstelle und App aus Anwendersicht einen hohen Nutzwert: Er hat den Gerätestatus seiner optoelektronischen Sicherheitssysteme auf einen Blick immer unter Kontrolle und kann Störungen schneller beheben. Auch die Dokumentation und die Vorsorge im Sinne der „Predictive Maintenance“ verbessern sich. Dabei überzeugt die Innovation durch einfache Handhabung und echte Transparenz an der Mensch-Maschine-Schnittstelle.

www.schmersal.com


  • IAB-Arbeitsmarktbarometer legt weiter zu

    Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort. Das Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte…


  • Werkzeugmaschinensteuerung sinnvoll erweitert

    Mit der TNC7 (Software-Version 18) und in zusätzlichen Hardware-Ausführungen zeigt Heidenhain weitere Neuerungen bei seiner Werkzeugmaschinensteuerung.