Smarte IO-Link-Drehgeber

Bild: Baumer Holding AG

Der lagerlose Drehgeber EB200E von Baumer ist kompakt an beliebigen Achsen integrierbar, ohne aufwendige Adaption der Mechanik. Laut Hersteller handelt es sich um den ersten smarten lagerlosen Inkrementaldrehgeber mit IO-Link auf dem Markt. Die Schnittstelle soll Kosten und Aufwand der Verkabelung reduzieren, eine Speed-Monitor-Funktion ersetzt zusätzliche Hardwarekomponenten. Durch die IO-Link-Schnittstelle sind bis zu acht der Drehgeber mit Standardkabeln an einen IO-Link Master anschließbar. Über die Schnittstelle sind zwei Schaltausgänge parametrierbar, mit denen der Drehgeber als Drehzahlwächter fungiert und die Übergeschwindigkeit, den Drehzahlbereich, Stillstände oder die Drehrichtung überwacht. Daneben verfügt er auch über ein klassisches HTL-Signal. Mit einer geringen Einbautiefe von 12mm und flexiblen Wellendurchmessern, soll sich der lagerlose Drehgeber platzsparend in die Maschinenkonstruktion einfügen. Das berührungslose Abtastprinzip zwischen Sensorkopf und Magnetring verringert die Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung, Schock oder Schwingung. Mit der ebenfalls neuen Baumer Sensor Suite steht Anlagenplanern ein PC-Tool zur Parametrierung und Datenvisualisierung zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.