Presskraft von 400 Tonnen

Neue Biegemaschine für XXL-Teile

Mit einer Presskraft von 400t biegt die TruBend 800  hochfeste Stähle mühelos.
Mit einer Presskraft von 400t biegt die TruBend 800 hochfeste Stähle mühelos.Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

Mit der TruBend Serie 8000 zeigt Trumpf eine neue Generation seiner Biegemaschine, mit der sich sehr große Bauteile besonders effizient biegen lassen. Mit einer Einbauhöhe von 880mm und einem Hub von 700mm können Mitarbeiter Werkstücke mit großen Schachtelhöhen einfach biegen und bequem wieder ausfädeln. Darüber hinaus verfügt die Maschine über zahlreiche Zusatzoptionen, die das Biegen schwerer Werkstücke erleichtern. Dazu gehört eine Biegehilfe, die das Bauteil beim Biegevorgang automatisch mitführt. Außerdem lässt sich die Maschine mit einer speziellen Werkzeugklemmung für XXL-Bauteile ausrüsten.

Die erste Maschine der neuen Generation verfügt über eine Presskraft von 400t und kann somit auch dicke und kurze Bleche mühelos bearbeiten. Dank der großen Abkantlänge von 4,40m eignet sie sich aber auch für lange, dünnere Bauteile. Besonders feste Materialien wie die Maschinenstähle Hardox oder Weldox biegt die Maschine problemlos. Zudem ermöglicht sie Anwendern das sogenannte Stationsbiegen, bei dem sich verschiedene Ober- und Unterwerkzeuge nebeneinander einsetzen lassen. Damit können Produktionsmitarbeiter unterschiedliche Bauteile und Biegungen bearbeiten, ohne jedes Mal die Rüstung der Maschine zu ändern. Die TruBend 8000 ist damit vor allem für Unternehmen interessant, die große Bauteile in kleinen Stückzahlen biegen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.