Baureihe MEBSSL

Menzel konfiguriert applikationsspezifischen Mühlenmotor

Menzel Elektromotoren hat für eine Zementmühle einen Schleifringläufermotor mit Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV) konfiguriert.
Menzel Elektromotoren hat für eine Zementmühle einen Schleifringläufermotor mit Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV) konfiguriert.Bild: Menzel Elektromotoren GmbH

Menzel Elektromotoren hat einen Mühlenmotor mit einer Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV) applikationsspezifisch konfiguriert. Der Motor mit Achshöhe 710mm, Nennleistung 2.000kW und Nennspannung 4.200V wird in einem Zementwerk eine ältere Maschine von einem anderen Anbieter ersetzen und eine Kugelmühle antreiben.

Auf Kundenwunsch replizierte Menzel die Ausstattungsmerkmale des Originalmotors. Dazu gehörte die Ausrüstung mit einer KBAV, welche Menzel mit einem modernen Design umsetzte. Die Vorrichtung reduziert den Verschleiß der Motorbürsten und ist ökonomisch lohnend in Anwendungen mit sehr langen Laufzeiten und sehr seltenen Neustarts. Nach dem Hochfahren des Schleifringläufermotors werden die Rotorwicklungen kurzgeschlossen und die Kohlebürsten abgehoben. Dadurch entfallen Aufwand und Kosten für den regelmäßigen Bürstenaustausch. Außerdem verringert sich der Bürstenabrieb und es wird deutlich weniger Kohlestaub freigesetzt, sodass die Schleifringe, der Schleifringraum und die Filter sehr viel seltener gereinigt werden müssen. Eine reibungslose Inbetriebnahme war für den Zementwerksbetreiber von hoher Wichtigkeit. Der Drehstromschleifringläufermotor der Baureihe MEBSSL kann den Bestandsmotor eins zu eins ersetzen. Er bietet die Schutzart IP 55, die Isolationsklasse H und die Kühlart IC 611 (Luft-Luft-Wärmetauscher). Menzel beachtete bei der Projektierung und der Auswahl der am besten geeigneten Kohlebürsten auch die Aufstellhöhe bei 2.600m.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.