Maßgeschneiderte IoT-Gateways

Individuelle Hardware für individuelle Fabriken

Unternehmen setzen IoT-Gateways ein, um ihre Produktionsanlagen digital zu vernetzen. Verfügbare Geräte unterschieden sich teils grundlegend voneinander, was Fähigkeiten und Komplexität betrifft. Doch welche Anwendungen brauchen Fabrikbetreiber, welche Konfigurationen... oder sollten Gateways schlicht den Anwendungen folgen?

Welche Cloud-Infrastruktur?

Eine mindestens ebenso große Herausforderung wie die Wahl bzw. Konzeption der Hardware ist die Auswahl der Cloud-Lösung sowie die Kommunikation zwischen Hardware und Cloud. Mit dem Azure IoT Framework bietet Microsoft eine Umgebung, die sowohl für die Geräte wie auch in der Cloud einen großen Funktionsumfang bietet – Remote Update eingeschlossen. Die Revisionsverwaltung muss dabei allerdings selbst erstellt werden. Dazu muss die Cloud den aktuellen Hardware-Stand der jeweiligen Maschine kennen und Updates entsprechend steuern, was komplexe manuelle Anpassungen erfordert. Gerade mittelständische Maschinenbauer und deren Kunden haben zudem – berechtigt oder nicht – zuweilen Bedenken, was die Aufbewahrung heikler Daten in der Azure Cloud betrifft. Wer die Datenhoheit individuell gestalten und Field Device Management inklusive Hard- und Firmware-Stand sowie Service-Informationen bei hochsicherer Datenhaltung nach deutschen oder EU-Standards und ganzheitlich gelöst haben möchte, kommt an alternativen Cloud-Anbietern nicht vorbei.

Leistungsumfang definieren

Schon diese kurze Betrachtung macht deutlich, welche Spannweite an Leistungen und Einsatzmöglichkeiten sich hinter dem Begriff IoT-Gateway verbirgt. Maschinenbauer und Spezialisten für Automatisierung sollten deshalb zunächst den wünschenswerten oder erforderlichen Leistungsumfang anhand ihrer Anwendung definieren und erst dann über die Hard- und Software nachdenken. Anbieter wie Grossenbacher Systeme sind in der Lage, individuelle Gateways zu entwickeln und zu fertigen, sowie Auftraggeber bereits in der Definitionsphase zu beraten.

www.gesys.ch

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.