System mit bidirektionaler Kommunikation unterstützt Produktentstehung

Bis zu 70 Prozent Zeitersparnis

In der Planung und Installation von elektrischer Automatisierungstechnik liegen signifikante Potenziale zur Effizienzsteigerung. Murrelektronik will diese mit seinem Seamless-Ansatz heben. uKonn-X ist ein nahtloses, digital und visuell unterstütztes System mit bidirektionaler Kommunikation zwischen Konstruktion, Entwicklung, Montage und Inbetriebnahme. Es soll Installationsfehler vermeiden und gleichzeitig Einsparpotenziale heben.
 Mit uKonn-X liest der Installateur mit einem mobilen Scanner einen auf 
den Steckverbindern von Murrelektronik aufgedruckten maschinenlesbaren Code.
Mit uKonn-X liest der Installateur mit einem mobilen Scanner einen auf den Steckverbindern von Murrelektronik aufgedruckten maschinenlesbaren Code.Bild: Murrelektronik GmbH

„Bis zu 70 Prozent Zeitersparnis können das mit unserer neuen Digitallösung allein bei der Installation und Inbetriebnahme sein. Auch die Fehlersuche verkürzt unser System deutlich. Wir sprechen von Seamless Installation in diesem Kontext“, sagt Dr. Paul Zeller, Mitglied der Geschäftsleitung von Murrelektronik.

uKonn-X ist ein System, welches als Digitallösung sämtliche Schnittstellen mit Produkten innerhalb der elektrischen Automatisierungstechnik adressiert. Ziel ist dabei die reibungslose Verbindung aller Beteiligten – menschlich sowie produktseitig – entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses. Basis des Systems ist die Digitalisierung bisheriger physischer Komponenten und Kommunikationsabläufe.

 uKonn-X zeigt auf dem digitalisierten Schaltplan auf einem Touchdisplay, welche Komponenten die eingescannten Steckverbinder 
miteinander verbinden - an den entsprechenden Feldbusmodulen 
der Maschine zeigen Leuchtdioden den zugewiesenen Port an.
uKonn-X zeigt auf dem digitalisierten Schaltplan auf einem Touchdisplay, welche Komponenten die eingescannten Steckverbinder miteinander verbinden – an den entsprechenden Feldbusmodulen der Maschine zeigen Leuchtdioden den zugewiesenen Port an.Bild: Murrelektronik GmbH

Funktionsweise des Systems

In der ersten Ausbaustufe funktioniert das System wie folgt: Der Inbetriebnehmer oder Installateur einer Maschine liest mit einem mobilen Scanner einen auf den Steckverbindern von Murrelektronik aufgedruckten maschinenlesbaren Code. Die Digitallösung zeigt auf dem eingelesenen Schaltplan sowie dem 3D-Modell der Maschine auf einem Touch-Display, welche Komponenten miteinander verbunden werden müssen: An den entsprechenden Feldbusmodulen in der Maschine zeigen aufleuchtende LEDs den zugewiesenen Port an. Ist ein Installationsschritt ausgeführt, bestätigt der Installateur die korrekte Verbindung auf dem Display und löst damit zugleich die automatische Dokumentation aus. Verkürzt dargestellt heißt das: Komponente oder Steckverbinder nehmen, scannen, Steckplatz dank leuchtender Diode identifizieren, anbauen oder stecken, bestätigen und Dokumentation auslösen. Sind Änderungen an der Installation notwendig, kann der Installateur oder Inbetriebnehmer diese bequem per integrierter Funktion digital an die Konstruktion kommunizieren. So wird ausgehend von der Installation die Entwicklung unterstützt, das Design der Maschine verbessert und gleichzeitig die exakte Dokumentation gewährleistet. Die Schritte des gesamten Produktentstehungsprozesses werden so nahtlos und reibungslos miteinander verbunden.

uKonn-X interpretiert die Schaltpläne und erstellt die Bill of Material (BOM). Murrelektronik konfektioniert individuelle Steckverbinder und versieht diese mit einer maschinenlesbaren Kennzeichnung. Zudem liefert der Anbieter die Steckverbinder auf Wunsch in Kundenabstimmung nach ihrer Positionierung innerhalb der Maschine sortiert.

 Hat der Installateur den Steckverbinder fachgerechte gesteckt, 
bestätigt er mit uKonn-X die korrekte Verbindung auf dem Display und löst damit zugleich die automatische Dokumentation aus - 
sind Änderungen an der Installation notwendig, kann der Installate
Hat der Installateur den Steckverbinder fachgerechte gesteckt, bestätigt er mit uKonn-X die korrekte Verbindung auf dem Display und löst damit zugleich die automatische Dokumentation aus – sind Änderungen an der Installation notwendig, kann der InstallateBild: Murrelektronik GmbH

Verkürzte Fehlersuche

Damit löst Murrelektronik mit einem Schlag gleich mehrere Probleme in der elektrischen Installation von Maschinen, denn diese ist immer noch eine komplexe, mitunter aufwändige, langwierige und fehleranfällige Aufgabe: Bis heute gilt es, elektrische Schaltpläne mit oft mehreren hundert Seiten Umfang zu lesen, zu verstehen und korrekt in eine Verkabelung zu überführen. Sensoren, Aktoren, Switche, Netzteile und noch einiges mehr müssen miteinander verbunden werden. Daher nimmt nicht selten die Fehlersuche und -korrektur mehr Zeit in Anspruch als die eigentliche Installation und Dokumentation. uKonn-X verkürzt diese Zeit, weil sich die Montage- und Inbetriebnahmezeiten reduzieren und die Anlage schneller in Betrieb geht. Zudem vereinfacht das System den Prozess so weit, dass es dem wachsenden Mangel an qualifizierten Fachkräften entgegenwirkt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.