Kompakter M12-Steckverbinder

Bild: U.I. Lapp GmbH

Mit den standardisierten Epic-Power-M12-Steckverbindern geht Lapp auf den herrschenden Miniaturisierungstrend ein. Die beiden Serien M12K für die Energieübertragung bis 630V/12A und M12L bis 60V/16A wurden per digitalem Zwilling auf Herz und Nieren geprüft, noch bevor das erste 3D-Druckmodell erstellt wurde. Die Grenze der Leistungsübertragung bei den immer kleiner werdenden Steckern wird so zuerst virtuell bewertet und anschließend in erste Prototypen und in die Serie überführt. Das führt zu geringeren Baugrößen, und das bei einer verbesserten Leistungsübertragung. Die Steckverbinder eignen sich z.B. für kleine Roboter, die gemeinsam mit dem Menschen in der Fertigung oder im Lager agieren, oder auch für fahrerlose Transportsysteme. Der Einsatz bei I/O-Modulen für Profinet ist ein weiteres großes Anwendungsfeld für die Steckverbinder. Bis dato waren 7/8″-Steckverbinder die Standard-Power-Schnittstelle für die Sensor/Aktor-Verteiler. Der Wechsel vom alten Standard hin zu M12L ermöglicht in der Größe um mehr als 50 Prozent reduzierte Boxen. Die PNO hat für alle Profinet-Anwendungen den M12 L-kodiert als Schnittstelle zur Stromversorgung definiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.