Neue Funktionen für die Cloud-basierte Fernwartung

Der mGuard Secure Remote Service von Phoenix Contact ist jetzt mit neuen Funktionen weltweit verfügbar. Basierend auf Markt- und Kundenanforderungen wurde die Cloud-basierte Fernwartungsplattform mit der Version 2.9 um folgende Funktionen erweitert. Die Kunden der Premium Edition erhalten eine Verdoppelung des Transfervolumens je Serviceverbindung. Über die konfigurierbaren Timeouts kann der Anwender nun selbst entscheiden, nach welcher Zeit ein automatischer Logout erfolgen soll. Die Plattform verfügt über die Möglichkeit, Firewall-freundliche VPN-Tunnel aufzubauen. Zudem kann der Anwender jetzt eine automatische E-Mail-Benachrichtigung beim Aufbau des Maschinen-VPNs aktivieren.

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.